—
52
— 3 —
38
X
—e—
58*
14
Concordia Deutsche Verlags⸗Anstalt, Herm. Ehbock,
Berlin W 30, Münchener Straße 8.
Ewald Gerhard Seeliger, Der Schrecken der Völker.
Ein Weltroman. 5. Auflage. Geh. M. 4.—, geb. M. 5.20.
Bernhard Shaw, Sozialismus für Millionäre. M. l.—.
Nudolph Strantz, Die zwölfte Stunde und andere Novellen.
Geh. M. 3.50, geb. M. 4.50.
Alfred Streit, Von der Wiege bis zum Frack. Eine
immerhin ernste Geschichte. Geh. M. 2.50, geb. M. 3.50.
Henning von Sydow, Die Sünde aber der Eltern. Ro—
man. Geh. M. 4.—, geb. M. 5.-.
Traugott Tamm, Gül Hanum. Roman. Geh. M. 4.-,
geb. M. 5.—.
— Im Lande der Jugend. Roman. 7. Auflage. Geh
M. 4.—, geb. M. 5.-.
— Im Lande der Leidenschaft. Roman. 3. Auflage. Geh.
M. 3.50, geb. M. 4. 50.
Henry F. Urban, Lederstrumpfs Erben. Geh. M. 2.50,
geb. M. 3.50.
— Aus dem Dollarlande. 2. Aufl. Geh. M. 2.50, geb. M. 3.50.
Der Eisberg. Humoresken. 2. Auflage. Geh. M. 2.-,
geb. M. 3.-.
— Die Maus Lula. Humoresken. Geh. M. 2.—, geb. M. 3.—-.
Paul Verlaine, Gedichte. übersetzt von Otto Hauser.
Geh. M. 1.50, geb. M. 2.50.
M. de Waleffe, Maria von Magdala. Roman. Deutsch
von H. Michalski. Geh. M. 2.50, geb. M. 3.50.
Otto Weininger, Gedanken über Geschlechtsprobleme.
Geh. M. 1.20, geb. M. 1.80, in Saffianleder geb. M. 3.50.
Luise Westkirch, Der Marquis von Weyermoor. Ro⸗
man. Geh. M. 3.—, geb. M. 4.-.
— Kains Entsühnung. Roman. Geh. M. 3.—, geb. M.4.-.
Gustav Wied, Wie die Menschen einmal sind. Erzäh—
lungen. Geh. M. 2.—, geb. M. 3.—.
A. de Wit, Eine Mutter. Erzählung. Oeutsch von Else
Otten. Geh. M. 2.—, geb. M. 3. —