Path:
Vierzehntes Kapitel

Full text: Die Verkommenen (Public Domain)

364 
Der Kesselschmied spannte dann die beiden mit seinen 
Andeutungen förmlich auf die Folter. Es machte ihm 
Spaß, sie aufzuziehen und ihnen eine harte Nuß zu knacken 
zu geben. Er pfiff vor sich hin und sagte mit höchstwichtiger, 
überlegener Miene immer dasselbe: „Ja, ja, es gehen große 
Dinge vor.“ Endlich, nachdem er bereits angesäuselt war, 
platzte er heraus: „Was meint Ihr, ich werde mich ver— 
heiraten. Eine Wirtschaft bekomme ich mit, die unter 
Brüdern ihre tausend Taler wert ist. Na, und das Weib— 
chen, ich kenne reiche Leute, die sich die Finger nach ihr 
lecken. Ihr seid paff, was ? Das sieht man euch an der Nase 
an. Aber, sagt mal, bin ich denn nicht eigentlich auch ein 
netter Kerl? Es ist ein altes Sprichwort: Kleider machen 
Leute. Die nötige Kluft hat mir nur gefehlt, um schon 
längst auf einen grünen Zweig zu kommen. Und nun paßt 
mal auf und bewundert mich von allen Seiten.“ 
Er war aufgestanden und setzte sich den hohen Zylinder 
auf. Und nun stolzierte er, wie ein Grenadier in seiner 
Uniform, in dem Gewölbe auf und ab, warf beim Gehen die 
Beine rechts und links, als wenn er tanzen wollte, und pfiff 
ganz laut einen Gassenhauer. Dann blieb er wieder vor 
beiden stehen, machte einen Knix und schrie sie mit seiner 
Bärenstimme an: „Jawohl, ich werde von jetzt ab nur 
noch feine Liköre und echte Biere trinken. Eine eigene 
Kesselschmiede werde ich aufmachen, und zur Hochzeit seid 
ihr beide jetzt schon eingeladen. Aber ihr müßt im Frack 
kommen, in weißer Weste und weißen Handschuhen, sonst 
werdet ihr nicht herein gelassen. Zipfel, reiche Zigarren her, 
aber von der Sorte, die du selber rauchst, wenn deine 
Gäste nicht da sind. Wißt ihr, wenn man so mit den harten 
Talern klappern kann, es ist doch eine Freude.“ Er hatte 
in die rechte Hosentasche gegriffen und eine ganze Hand 
voll Silbergeld hervorgeholt. 
„Wahrhaftig, Herr Zipfel, lauter blanke Taler.“ Der 
große Theodor Düstergang hatte sich mit geöffnetem Munde 
erhoben und seine bebrillten Augen der Hand mit dem 
Gelde so nahe gebracht, daß seine Nasenspitze fast die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.