Path:
Siebentes Kapitel

Full text: Drei Weiber / Kretzer, Max (Public Domain)

288 
Der Arbeiter hatte es diesmal für schicklicher gefunden, 
die Hintertreppe des Hauses emporzuklimmen. Dreimal hatte 
er bereits denselben Weg vergeblich gemacht, denn jedesmal 
wurde ihm durch die Köchin mitgeteilt, daß der „lumpigte 
Kerl“, dem man ein Stück Seife schenken möchte, damit er 
sich ordentlich reinige, noch vorn sei und den Teppich ganz 
gehörig beschmutze. 
Eine Stunde lang war der Arbeiter vor dem Hause in 
bitterer Kälte auf und ab gegangen, um sich die Füße zu ver⸗ 
treten. Ohren und Nase waren halb erfroren, und als er jetzt 
in die warmen Räume getreten war, empfand er entsetzliches 
Brennen, welches Gesicht, Hände und Füße wie mit tausend 
Nadeln traf. 
Frieda war milder gestimmt als vorhin. Es ging ihr gerade 
so wie einst Fanny: sie lechzte nach einem ehrlichen Menschen, 
der ohne Heuchelei ihr gegenüberträte. 
Braun wagte die Einladung zum Sitzen gar nicht an⸗ 
zunehmen. Als er sich doch dazu genötigt sah, zog er mit 
rührender Naivetät sein rotbaumwollenes Taschentuch, auf 
dem die Schlacht von Gravelotte glänzte, hervor, breitete es 
sorgsam über den Damastsitz aus und ließ sich dann erst darauf 
nieder. 
Frieda mußte lächeln, aber sie ließ ihn gewähren. 
Nach einer Viertelstunde ließ sie sich herab, dem Arbeiter 
die Hand zu drücken, und verabschiedete ihn mit dem Ver⸗ 
sprechen, seiner zu gedenken. 
Also Olga war die Geliebte Neukirchs geworden! Ihr ehe⸗ 
maliges Stubenmädchen hatte er vorgezogen. Sie hätte lachen 
mögen, wenn ihr nicht so verteufelt ernst zu Mute gewesen 
wäre. Schließlich fand sie eine alte Ahnung nur bestätigt. 
Ihr fiel jener Sonntag wieder ein, wo sie Bruno in seiner 
Wohnung besucht hatte, seine Verwirrung bemerkte und eine 
Haarnadel fand, welche den ihrigen ähnlich sah. Keine Frage, — 
er hatte damals bereits mit Olga eine Liebschaft. Hunderterlei 
Dinge fielen ihr ein, die ihr jetzt als völlige Beweise erschienen. 
„Auch so eine undankbare Kreatur“, sprach sie im bitteren 
Tone vor sich hin.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.