—191
mutet hatte, von dem er sich über ihm unbekannte
Dinge kritiklos belehren ließ.
Die Zeiten, in denen er, innerlich über die
anderen lächelnd, durch die Einkaufsräume ge—
schritten war, waren längst vorüber. Er hatte
die Achtung vor denen gelernt, die sich gegen die
Sprödigkeit des Details behauptet hatten, er
hatte gelernt, daß die feinste und klügste Idee
weniger wog, als die Ueberwindung des nächsten,
kleinsten Hindernisses.
Ein Dutzend kleiner Erfindungen glaubte er
gemacht zu haben und mußte nun einsehen, daß
auch nicht eine darunter völlig einwandfrei war.
Und wo es zur Lösung eines neuen Mechanismus
eines klaren Intellekts, eines findigen Kopfes
und geschickter Hände bedurfte, da stockte die
Arbeit, weil er unter den besten Präzisionsmecha—
nikern Berlins nur solche fand, die ihren eigenen
Kopf von zu erwerbenden Patentbriefen und
den Millionen, die angeblich auf der Straße
lagen, voll hatten. Wollte er sicher gehen, so mußte
er seine Ansprüche herunterschrauben und zu den
Lohnarbeitern gehen, die des Nachts zu Hause
Nebenverdienst machen wollten, die mit müden,
plumpen Händen wochenlang an Dingen herum—
bastelten, die mit ein paar geschickten Griffen in
wenigen Stunden zu erledigen gewesen wären.