Path:
VI. Die landwirtschaftliche Abteilung 5. Das zoologische Institut und die zoologischen Sammlungen

Full text: Die Königliche Landwirtschaftliche Hochschule in Berlin / Wittmack, Ludwig (Public Domain)

74 VI. Die landwirtschaftliche Abteilung. 
Wolfenbüttel, seit 1881 Professor an der Hochschule, gestorben am 
29. September 1904). Von seinen zahlreichen Publikationen, welche sich 
besonders mit der Geschichte und Rassenkunde der Haustiere beschäftigen 
und deren Originalobjekte größtenteils sich in unserer Sammlung be- 
finden, sind die wichtigsten: „Die quaternären Faunen von Thiede und 
Westeregeln.“ 1877; „Über Tundren und Steppen der Jetzt- und Vorzeit 
mit besonderer Berücksichtigung ihrer Fauna,“ 1890; „Über Herberstain 
und Hirsfogel,“ 1887.*) 
Jetziger Vorstand ist Professor Dr. Ludwig Plate (geboren 
16. August 1862 zu Bremen, an die Hochschule berufen April 1905), 
welcher publizierte: „Uber die Bedeutung des Darwinschen Selektions- 
prinzips und Probleme der Artbildung, Leipzig, 1903“ und zahlreiche 
Abhandlungen in den zoologischen Jahrbüchern, im Archiv für Rassen- 
biologie und anderen Zeitschriften. 
An dem Institute waren seit April 1886 nacheinander folgende Herren 
als Assistenten tätig: Dr. E. Schäff, Dr. G. Rörig, Dr. P. Schiemenz, 
Dr. J. Thiele, Dr. G. Enderlein und (gegenwärtig) M. Meißner. 
6. Die Vorlesungen über landwirtschaftliche Insektenkunde. 
Vertreter des Faches: Professor Dr. Rörig, Regierungsrat 
a. d. Kais. Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft in Dahlem. 
Die in Berlin studierenden Landwirte hatten seit 1864 Gelegenheit, 
sich Kenntnisse über landwirtschaftlich wichtige Insekten in Vorlesungen 
anzueignen, die anfangs von Prof. Schaum, 1865—1876/77 von Prof. Ger- 
stäcker für sie an der Universität gehalten wurden. Vom Sommersemester 
1881 an wurde ein Kolleg über landwirtschaftliche Entomologie von 
Dr. Karsch gelesen, der es später durch ein weiteres über Bienenzucht 
und Seidenraupenzucht vervollständigte. Letzteres wurde aber nach 
kurzer Zeit wieder aufgegeben und in der Weise mit dem andern Kolleg 
vereinigt, daß der ursprünglichen Bezeichnung „Über die der Land- 
wirtschaft. nützlichen und schädlichen Insekten“ der Zusatz 
„mit besonderer Berücksichtigung der Bienenzucht und des 
Seidenbaues“ gegeben wurde. Diese bis zum Wintersemester 1891,92 
von Dr. Karsch gehaltene Vorlesung wurde im folgenden Semester von 
Dr. E. Schäff, dem damaligen Assistenten von Prof. Dr. A. Nehring, 
übernommen und. da er schon im Sommer 1893 die Leitung des 
zoologischen Gartens in Hannover erhielt, seinem Nachfolger in der 
Assistentenstelle, Dr. Rörig, übertragen. Nach dessen Berufung 
*) Ausführlichere Angaben über den Lebenslauf und die Schriften Nehring’s 
sind nebst Photographie von Herrn M. Meißner zusammengestellt worden in dem 
XI. Jahresbericht der Königlichen landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin 1905, 
p. 37—39.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.