Path:
VI. Die landwirtschaftliche Abteilung 1. Die Maschinen- und Modell-Abteilung

Full text: Die Königliche Landwirtschaftliche Hochschule in Berlin / Wittmack, Ludwig (Public Domain)

VI. Die landwirtschaftliche Abteilung. 
Gegen Schluß des Jahres 1881 war die Ausstellung bereits von 
52 Fabrikanten beschickt. 
In der Zeit vom 15. Januar bis 1. April 1882 fand die Ausstellung 
dadurch eine Unterbrechung, daß der „Verein der Spiritusfabrikanten 
Deutschlands“ in demselben Raum eine Ausstellung von Geräten für 
Spiritusfabrikation veranstaltete. 
Die Wiedereröffnung wurde in der „Deutschen Landwirtschaftlichen 
Presse“ Nr. 53 vom 5. Juli 1882 angezeigt, und am Ende des Jahres 1882 
waren bereits wieder mehr als 200 Geräte für Bodenbearbeitung, 
Pflanzenbau, Ernte, Betrieb und Verarbeitung landwirtschaftlicher Er- 
zeugnisse (Dreschmaschinen, Häckselmaschinen, Schrotmühlen etc. etc.) 
ausgestellt. 
Die in dem Programm in Aussicht genommene Anstellung von 
Arbeitsversuchen in dem Ausstellungsraume stießen auf gewisse Schwierig- 
keiten. Die benachbarten Museumsräume wurden durch Staub, die 
Unterrichtsräume durch das Geräusch, die Beobachtungsräume durch 
die Vibrationen des Gebäudes belästigt. Es wurden jedoch zwei Ginster- 
quetschmaschinen französischen bezw. irischen Ursprungs, eine Piltersche 
Ballenpresse, eine Deathsche Grünflachsbreche, mehrere Kartoffelschäl- 
maschinen und Schrotmühlen geprüft. 
Durch die Gasexplosion 1900 (siehe S. 38) erfuhr die Aufstellung 
eine sehr empfindliche Unterbrechung. Gelegentlich der Wieder- 
herstellung der Halle wurden die meisten der aus dem Bestande des 
früheren landwirtschaftlichen Museums übrig gebliebenen gebrauchs- 
fähigen Geräte verkauft. Außerdem wurden größere Maschinen wegen 
der Beschädigung, die der Terrazo - Fußboden erlitt, nicht mehr auf- 
gestellt und da jetzt in der auf dem Grundstück der Hochschule er- 
bauten neuen Maschinenhalle die „Maschinenstelle der brandenburgischen 
landwirtschaftlichen Zentral-Bezugs- und Absatzgenossenschaft‘“ für Auf- 
stellung der neuesten Maschinen sorgt, ist eine solche Ausstellung in 
der alten Halle als nicht mehr erforderlich erachtet worden. 
Wie schon oben erwähnt, . erhielt die neu gebildete Maschinen- 
und Modell-Abteilung von dem früheren landwirtschaftlichen Museum 
eine sehr reichhaltige Sammlung von Modellen, kleinen Nachbildungen 
gebrauchsfähiger Geräte. Die Sammlung ausschließlich in dieser 
Richtung weiter zu entwickeln erschien dem jetzigen Vorsteher weniger 
Bedürfnis, weil die ausgestellten, großen gebrauchsfähigen Geräte für 
Unterrichtszwecke sehr viel besser geeignet sind als kleine Modelle, 
Dagegen erschien notwendig, Modelle zu beschaffen, welche die ratio- 
nelle Gestaltung einzelner Teile, wie Zapfen, Lager, Kupplungen, Ver- 
zahnungen etc. veranschaulichen, ferner Getriebe wie die viergliedrige 
cylindrische und konische Kurbelkette, und deren Anwendungen, Gerad- 
führungen, Riementriebe, Schaltungen, Wendegetriebe, Mähmaschinen- 
58
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.