=
14
A
V. Organe für die Leitung und Verwaltung der Hochschule,
Reihenfolge
der im Bureau der landwirtschaftlichen Hochschule angestellten bzw.
beschäftigten Beamten.
T
F
Stand |
Name
Einge- | Ausge- |
treten ‘schieden Bemerkungen.
am am
Sekret. u. Kalkul.
Spielmann
1.4.1884
1.10. 1888
In das Kultus-
ministerium versetzt.
In das Ministerium
f. L., D. u. F. berufen.
+ 14. Okt. 1905.
In das Ministerium
f.L., D. u. F. berufen.
Zur Kgl. Lehranstalt
für Obst-, Wein- und
Gartenbau als Rendant
nach Geisenheim a.Rh.
versetzt. (+; 1902.)
do.
3
Streichhan
3. 10. 1888| 1. 4. 1893
3
Wedell
1.4. 1893 31. 5. 1898
Bureau-Hilfsarb.
Bäckmann
1. 6. 1898
96. 4. 1900
a.
a
3.
9
Bureau-Hilfsarb.
Sekret. u. Kalkul.
Registrator
Bureau-Diätar |
Meyer
Halama
Löffler
Richling
3. 5. 1900 |30. 9. 1901
1. 10. 1901
1.4. 1881
15.11.1905
Der Registrator Herr Löffler kann demnach mit der Anstalt sein
25 jähriges Jubiläum im Dienste derselben feiern.
Wie man aus Obigem ersieht, ist die Zahl von drei Bureaubeamten
eine außerordentlich beschränkte; ihre Zahl ist nicht entsprechend der
Erweiterung der Hochschule gewachsen, erst im November 1905 ist eine
Kraft mehr eingestellt worden in dem Bureaudiätar Herrn Richling.
Etat der Hochschule.
Einnahmen 1881 1905
27 000 111816
Ausgaben
Persönliche Ausgaben (einschließlich Besoldungen) 123 800 254 570
Lehrmittel etc. . . . 25 000 67 545
Wirtschaftskosten und Diverse 40 300 73 320
189 100 395 435
ab Einnahmen 27 000 111 816
Mithin Staatszuschuß 162 100 283 619
Diese Zahlen geben zugleich ein sehr erfreuliches Bild. Während
die Ausgaben sich gegen 1881 nur verdoppelt haben, haben sich die
Einnahmen vervierfacht.
In obigen Ziffern sind nur die laufenden Einnahmen und Ausgaben
enthalten. Dazu kommen noch die vielen außerordentlichen Ausgaben
für die Bauten, welche alle von der Hochschulkasse gezahlt wurden.