39
V. Organe für die Leitung und Verwaltung der Hochschule,
Dr. Meisenheimer, Chemie,
Dr. Völtz, Tierzucht.
Es waren früher als Privatdozenten tätig:
Eingetreten 1881: Bibliothekar Dr. Deetz, + 14. Juni 1883.
1884: Dr. Tschirch, jetzt o. ö. Prof. in Bern.
1885: Dr. Hayduck, Prof., + 5. Oktober 1899.
1891: Dr. Kaerger, + 29. September 1903.
1892: Dr. Carl Müller, Prof., jetzt Prof. a. d. Kgl.
Gärtner-Lehranstalt in Dahlem.
1893: Dr. Schmoeger, Prof., jetzt Vorsteher der
landw. Versuchsstation Danzig.
1895: Dr. Frentzel, Prof., + 25. April 1902.
1897: Dr. Albert, jetzt Prof. d. Chemie in Eberswalde.
1898: Dr. Remy, 1900 etatsmäßiger Prof., jetzt in Bonn.
Die drei Abteilungen und ihre Vorsteher.
Zur Wahrnehmung der speziellen Interessen der hauptsächlichen,
an der landwirtschaftlichen Hochschule vertretenen Unterrichtszweige
werden laut 8 22 der Satzungen von 1897 drei Abteilungen gebildet:
eine für Landwirtschaft,
„= Geodäsie und Kulturtechnik,
» » die landwirtschaftlich-technischen Gewerbe.
Diese Abteilungen bestehen aus den Mitgliedern des weiteren
Lehrerkollegiums (also auch den Honorar- und Privatdozenten), welche bei
dem für die betreffende Abteilung bestimmten Unterricht beteiligt sind.
Den Vorsteher jeder Abteilung wählen die dem engeren Lehrer-
kollegium angehörenden Abteilungsmitglieder aus ihrer Mitte. Die Wahl
des Vorstehers findet alle zwei Jahre nach der Neuwahl des Rektors
statt, sobald diese die erforderliche Bestätigung erhalten hat.
Die Abteilungen haben insbesondere für die Vollständigkeit und
Zweckmäßigkeit des für das betreffende Studium bestimmten Lehrplans
und der bezüglichen Unterrichtseinrichtungen zu sorgen und die dafür
erforderlichen Anträge beim Rektor oder engeren Lehrerkollegium zu
stellen. Der Vorsteher jeder Abteilung hat die betreffenden Studierenden.
welche sich an denselben wenden, mit Rat und Auskunft zu unterstützen.
Abteilungsvorsteher waren in der landwirtschaftlichen Abteilung:
1. April 1897 — 1900 Geh. Regierungsrat Professor Dr. Orth,
l..= = „ 1900—1902 ” » „ Werner,
il... = „ 1902—1904 Professor Dr. Lehmann,
„1904-1906 Geh. Regierungsrat Professor Dr. Werner.
In der geodätisch-kulturtechnischen Abteilung war von Anfang an
(1883) Geh. Regierungsrat Professor Dr. Vogler Abteilungsvorsteher und
in der Abteilung für landwirtschaftlich-technische Gewerbe von Anfang
an (1897) Geh. Regierungsrat Professor Dr. Delbrück.
|