V. Organe für die Leitung und Verwaltung der Hochschule.
Dr. Schiemenz, Vorsteher der Biologischen Station des Deutschen
Fischerei - Vereins, am Müggelsee, Friedrichshagen,
Fischzucht,
Prof. Dr. Schmaltz, Königl. Tierärztliche Hochschule, Ve-
terinärkunde,
Prof. Schotte, Geheimer Rechnungsrat, landwirtschaftliche
Maschinenkunde,
Dr. Zerban, Assistent am chemischen Laboratorium, Chemie.
51
b. Die Privatdozenten.
Eine dankenswerte Ergänzung des Unterrichtes bilden die Vor-
lesungen der Privatdozenten. Um als Privatdozent für die begründen-
den Fächer (Naturwissenschaften, Staatswissenschaften etc.) zugelassen zu
werden, ist es erforderlich, daß der Betreffende bereits als Privatdozent
an der Universität habilitiert ist. Im übrigen gelten die unter dem
18. Mai 1877 von dem Minister für Landwirtschaft etc. erlassenen „Vor-
schriften für die Habilitation als Privatdozent der Landwirtschaft an
einer höheren Lehranstalt“, mit Ausnahme der Bestimmung ad c.
Die Habilitation als Privatdozent der Landwirtschaft kann laut
dieser Vorschriften erst zwei Jahre nach Absolvierung des aka-
demischen Studiums stattfinden. Dem Gesuche sind beizufügen:
a) das Maturitätszeugnis eines Gymnasiums oder einer Realschule
1. Ordnung;
b) ein Zeugnis über ein mindestens dreijähriges Studium auf
höheren landwirtschaftlichen Lehranstalten oder Universitäten, wobei
von der Gesamtstudienzeit auf letztere mindestens ein Jahr gefallen
sein muß;
c) der Nachweis einer mindestens zweijährigen praktischen land-
wirtschaftlichen Tätigkeit;
d) das Doktordiplom, durch Promotion nach mündlicher Prüfung
und auf Grund einer gedruckten Dissertation an einer deutschen
Universität erworben;
e) die Doktor-Dissertation und
f) eine Habilitationsschrift. Die Stelle derselben können sonstige
eigene wissenschaftliche Arbeiten im Manuskript oder Druck vertreten.
Gegenwärtig wirken an der Hochschule als Privatdozenten
Dr. Caspari, Tierphysiologie,
Professor Dr. Fesca, z. Z. Witzenhausen bei Cassel,
tropische Agrikultur,
Professor Dr. Kolkwitz, Botanik,
Dr. Less, Witterungskunde, -
Dr. Werner Magnus, Botanik,
Professor Dr. Marckwald, Chemie,