Path:
XII. Schlußbetrachtung

Full text: Die Königliche Landwirtschaftliche Hochschule in Berlin / Wittmack, Ludwig (Public Domain)

284 
XII Schlußbetrachtung. 
Der große Liebig sagte in seiner berühmten Rede vom 26. März 
1861: „Wenn die Chemie dem Landwirte gute Düngerrezepte für jedes 
Feld oder ein Mittel gegen die Kartoffelkrankheit oder zur Vertilgung der 
Raupen und Mäuse oder zur Verhütung des Befallens oder des Brandes 
des Getreides verschafft hätte, so würde der praktische Mann vielleicht 
nicht im Dunkeln über die Quelle dieser Verbesserungen sein. Allein mit 
solchen Dingen, die nur Einzelnen nützen, gibt sich die Wissenschaft 
nicht ab, sie beschäftigt sich nur mit dem, was allen gemeinsam nützt, 
und das sind die Ideen, welche das Tun der Menschen beherrschen“, usw. 
Und wie ist es heute? Heute haben wir eine stattliche Zahl von 
landwirtschaftlichen Versuchsstationen, wir haben eine Kaiserliche biolo- 
gische Anstalt für Land- und Forstwirtschaft, die sich speziell die Aufgabe 
gestellt hat, die Ursachen der Pflanzenschädigungen und die Gegenmittel 
zu finden. Gleich ihr arbeiten in allen Staaten zahlreiche Anstalten zu ähn- 
lichen Zwecken. Die größten Forscher stellen ihre Dienste in das Interesse 
der Praxis, wie Liebig es übrigens selbst getan. Dankbar benutzt derLand- 
wirt die Kühnsche Weizenbeize, den Löfflerschen Mäusebazillus und die 
Millardetsche Bordeauxbrühe. KErwartungsvoll steht er den neuen 
Entdeckungen Brefelds betreffs der Infektionswege der Brandpilze 
gegenüber. 
„Wie erfolgreich wirkt im Dienste der Menschheit der Biolog,“ 
sagt Oskar Hertwig*) „wenn er die Ursachen von verheerenden pflanz- 
lichen und tierischen Krankeiten in parasitischen Organismen entdeckt 
und dadurch zugleich auch die. Mittel zu ihrer Verhütung und Heilung 
ausfindig zu machen versteht, oder wenn er durch eine rationelle, 
wissenschaftliche Bodenkultur die Ertragsfähigkeit der Felder auf das 
Vielfache zu steigern vermag.“ 
Mehr und mehr stellt sich die Wissenschaft in den Dienst der 
Praxis, ohne dadurch von ihrem Ansehen einzubüßen, und so möge auch 
unsere Hochschule immerdar eingedenk sein des alten Wahlspruches: 
„Für das Leben allermeist! 
Vi 
+) Oskar Hertwig (Rektor der Universität Berlin) „Das Bildungsbedürfnis und 
seine Befriedigung durch deutsche Universitäten.“ Rede zur Gedächtnisfeier des 
Stifters der Berliner Universität König Friedrich Wilhelm III. am 3. August 1905. 
Berlin 1905.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.