J. Einleitung,
hoiskol zu Kopenhagen, in Schweden die selbständigen landwirt-
schaftlichen Institute zu Alnarp und zu Ultuna.
In Belgien finden wir beiderlei Arten: eine selbstständige land-
wirtschaftliche Akademie, das Institut agricole zu Gembloux, gegründet
1860, und das landwirtschaftliche Institut der Universität Louvain (Löwen),
gegründet 1878. In Großbritannien undIrlandneigtman mehr zu Universitäts-
instituten und in den Vereinigten Staaten desgleichen; doch gibt es auch
da selbständige landwirtschaftliche Colleges.
Alle diese verschiedenen Anstalten erfreuen sich im allgemeinen
eines .guten Gedeihens, ein Beweis, daß es weniger auf die Form, als
auf den Geist, auf die guten Einrichtungen und vor allem auf die
Lehrer ankommt.
In gewisser Hinsicht nähert man sich an manchen Orten wieder
den Akademien, indem man auch für Universitäts-Institute und Hoch-
schulen mit Recht eine Versuchswirtschaft fordert und zum Teil schon
erhalten hat.
„On en revient toujours &ä ses premiers amours“ kann es auch
hier heißen;*) nur darin besteht ein Unterschied gegen früher, daß
wohl nirgends eine isolierte Anstalt mehr begründet wird, sondern daß
die höheren Lehranstalten immer möglichst an einen Ort gelegt werden,
an welchem sich eine Universität oder andere Hochschulen befinden.
Was speziell die preußischen selbständigen Anstalten betrifft,
so ist Poppelsdorf so eng mit der Universität Bonn verbunden, daß die
Studierenden sogar an der Universität immatrikuliert werden. Letzteres
ist an der Berliner landwirtschaftlichen Hochschule zwar nicht der Fall,
aber im Kuratorium ist die Universität indirekt vertreten, indem ein Mit-
glied desselben, z.Z. Se. Exzellenz der Herr Ministerialdirektor Althoff, dem
Ministerium für die geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten
angehört. Die Studierenden der Hochschule sind auch zum Besuch der
Vorlesungen an der Universität, der technischen Hochschule, der tier-
ärztlichen Hochschule etc. berechtigt, ebenso umgekehrt.
Ferner ist sowohl in Poppelsdorf wie in Berlin eine enge Ver-
bindung mit der Universität dadurch hergestellt, daß mehrere Lehrer
zugleich Lehrer an der Universität sind.
* L. Wittmack, „L’Enseignement agricole superieur en Allemagne“ in
Il. Congres international de l’Enseignement agricole ä Liege 1905. Louvain 1905.
Vol. I. seet. I. D. 136.