21. Agrikulturchemische Versuchsstation,
3. Dr. H. Fischer, Abteilungsvorsteher des bakteriologischen
Laboratoriums.
4. Dr. Meißner, I. chemischer Assistent.
5. Dr. Einecke, Assistent für Vegetationsversuche.
6. Dr. Dammann, Assistent für das Versuchsfeld.
7. H. Hausding, II. chemischer Assistent,
8. Pescheck, II. chemischer Assistent.
9. Müller, IV. chemischer Assistent.
10. Dr. Heim, V. chemischer Assistent.
U. E. Merres, Volontärassistent.
Lebenslauf des früheren Vorstehers des Instituts für landwirtschaftliches
Versuchswesen und Bakteriologie, Prof. Dr. phil. Johann Theodor Remy.
Johann Theodor Remy, geboren am 5. April 1868 in Vynen, Kreis Moers,
Sohn des Gutsbesitzers Fr. Remy dortselbst, besuchte nacheinander die Volks-
schule seines Heimatsorts, die Rektoratsschule in Xanten, die berechtigte Land-
wirtschaftsschule in Lüdinghausen. Darauf war er von 1885 bis 1891 in der land-
wirtschaftlichen Praxis tätig und setzte gleichzeitig die vorbereitenden Studien als
Extraneer fort. Von 1891 bis 1893 studierte er an der Landwirtschaftlichen Akademie
in Poppelsdorf und der Universität in Bonn Landwirtschaft und Naturwissenschaften.
Von 1893 bis 1894 betrieb er an der Universität in Göttingen landwirtschaftliche,
naturwissenschaftliche und philosophische Studien. Von Ostern 1894 bis De-
zember 1895 war er Assistent am Landwirtschaftlichen Institut der Universität
Göttingen. Von Januar 1896 bis April 1901 zunächst Assistent, dann Abteilungs-
vorsteher am Institut für Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation in Berlin. 1898
habilitierte er sich außerdem als Privatdozent an der Landwirtschaftlichen Hoch-
schule in Berlin. Von April 1901 bis zum April 1905 ist er als etatsmäßiger Pro-
fessor und als Vorsteher des Instituts für landwirtschaftliches Versuchswesen und
Bakteriologie an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin tätig gewesen.
Von da ab bis heute ist er Professor für Landwirtschaft, Vorsteher des Instituts
für Bodenlehre und Pflanzenbau und Leiter des Versuchsfeldes der Landwirt-
schaftlichen Akademie in Poppelsdorf.
Neben zahlreichen kleineren Originalabhandlungen über wissenschaftliche
Unternehmungen und Berichten über Anbauversuche sind von 1901 bis 1905 folgende
größere Aufsätze des Berichterstatters über wissenschaftliche Arbeiten des Instituts
erschienen:
1. Bodenbakteriologische Studien. Zentralbl. f. Bakteriologie. II. Bd. 8
Nr. 21 bis 24.
2. Bericht über die Tätigkeit der erdbakteriologischen Versuchsanstalt der
Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg. Landbote. 1903. Nr. 24 bis 32.
3. Die Züchtung im Dienste des Hopfenbaues. Wochenschrift f. Brauerei.
1903. Nr. 35 u. 36.
4. Welchen physiologischen Eigenschaften verdanken die bestehenden
Gerstensorten ihre verschiedenartige Fähigkeit, die Existenzbedingungen auf
leichterem Boden zu finden? W. f. Brauerei. 1903. Nr. 43 bis 45.
5. Die bakteriologische Untersuchung der Ackerböden. Bericht des 5. Inter-
nationalen Kongresses f. angewdt. Chemie. Bd. IN, S. 784 ff.
6. Züchtungsversuche mit Gerste. W. f. Br. 1905. Nr. 13.
Von größeren Arbeiten, die in dem Institut unter seiner Leitung entstanden
sind, seien erwähnt:
1. P. Ehrenberg: Die bakterielle Bodenuntersuchung in ihrer Bedeutung für
die Feststellung der Bodenfruchtbarkeit. Ldw. Jahrb. 1904, Heft 1.
173