VI. Die landwirtschaftliche Abteilung.
19. Wichtige Stickstoff- Quellen für die Pflanzenernährung (in be-
sonderem Schrank).
20. Mehrseitige Düngemittel (in besonderem Schrank).
21. Tabellen beir. den Gehalt der Kulturpflanzen an organischen
und unorganischen Stoffen,
22. Tabellen betr. den Stoffwechsel- Prozess im tierischen Körper nach
Henneberg & Stohmann und nach Gustav Kühn.
23. Tafel mit Fischabfällen zur Herstellung von Düngemitteln nach
Weigelt.
24. Tabelle betr. den Thomas- Prozess zur Herstellung von Phos-
phatmehl,
25. Tafeln betr. das Kalisalzx- Vorkommen zu Staßfurt.
26. Terrasse mit den vwerschiedenen Handels- Düngemitteln nebst
Preisangabe.
27. Terrasse mit Kalk- und Mergeldünger.
28. Verschiedene Pläne betr.. ausgeführte Moordamm- Kulturen (nach
Schweder) und. Wiesenbauten. .
29. Die verschiedenen Systeme der Drän-Bewässerungs- Ventile nach
Petersen.
30. Photographische Darstellung der Salomonischen Teiche bei Beth-
lehem in Palästina als Beispiele uralter Staubassins (nach einer Auf-
nahme des Verfassers im Oktober 1898 vergrößert).
31. Photographische Darstellung von Terrassen-Kulturen im Libanon,
(von Anschütz im November 1898 bei Gelegenheit der Kaiserreise
aufgenommen).
32. Photographische Darstellung der Nil- Hochwasser- Überschwemmung
bei Kairo, im Oktober 1898 vom Verfasser aufgenommen und danach
vergrößert.
33. Original-Skixxen von M. v. Eyth über die Benutzung des Wassers
in Ägypten nebst Darstellung des großen Staubassins bei Assuan,
34. Die Erfolge von Graskulturen durch mechanische Bearbeitung,
Wasserregulierung und Düngung auf gutem Grünlandsmoor in Ostpreussen
(nach Oberinspektor Hoffmann in Soltau).
35. Tabellen über den Bestand und Gehalt der Musterböden des
preussischen Ackerkatasters im Kreise Nieder-Barnim und in den Kreisen
Gnesen, ‘Schroda und Witkowo in der Provinz Posen an Stickstoff, Phos-
phorsäure, Kali und Kalk.)
36. Tabellen mit den statischen Berechnungen der Kulturen des
Versuchsfeldes an der Seestrasse.
37. Zahlreiche Marmorplatten mit Wurzelkorrosionen verschiedener
landwirtschaftlicher Kulturpflanzen.
‚J6
*) Die chemischen Analysen sind von Assistent Dr. Berju ausgeführt.