318
Die Entwickelung zur Weltstadt.
Im Jahre 1908 erhielten 34000 Personen laufende, regelmäßige Unter—
stützungen, 2000 davon noch besondere Zuschüsse, etwa 7000 andere vorüber⸗
gehend Beihülfen, während außerdem für 12000 Kinder Pflegegeld be—
zahlt wurde.
7000 andere Kinder befanden sich in städtischer Waisenpflege. Diese
wird von der Waisen-Deputation geleitet, an deren Arbeit sich 2300 Mit—
glieder der Gemeinde-Waisenräte und 556 Pflegerinnen beteiligen. Unter
ihren Pfleglingen sind verhältnismäßig wenige Vollwaisen, aber eine recht
große Anzahl solcher, deren Vater unbekannt ist und die aus moralischen
Gründen der Mutter abgenommen werden mußten, auch solche, deren Eltern
zwar bekannt, aber flüchtig, oder im Gefängnis, oder aus anderen Gründen
nicht in der Lage sind, ihre Kinder erziehen zu können. Von den Waisen—
pfleglingen standen mehr als 800 noch im ersten Lebensjahre. Diese ganz
Kleinen kommen, wenn sie nicht gleich Familienpflege erhalten können,
nach dem schönen Hause der Schmidt-Gallasch-Stiftung in der Kürassier—
straße, das aus den Mitteln von zwei in den Jahren 1890 und 1891 der
Stadt zugefallenen, zur Begründung eines Kinderasyls bestimmten Ver—
mächtnissen erbaut ist. Die anderen Waisen gehen zunächst nach dem nahe.
dabei gelegenen, gleichfalls neu erbauten Waisenhause in der Alten Jakob—
straße und werden dann, soweit es irgend möglich ist, in Familienpflege
gegeben. Diese wird in so hohem Grade bevorzugt, daß jetzt nur etwa
5 Prozent der Waisen, vornehmlich zarte und schwächliche, im Rummels—
burger Waisenhause, 4 Prozent in kleineren Privatanstalten erzogen werden.
Beinahe zwei Drittel der Waisen sind bei auswärtigen Familien, etwa
ein Fünftel in Berliner Familien untergebracht. Einige müssen Zwangs—
erziehungsanstalten übergeben werden, doch geschieht dies so selten als mög—
lich und nur in Fällen schwerer sittlicher Vermahrlosung. Wenn diese nicht
bereits einen sehr hohen Grad erreicht hat, wird Familienpflege vorgezogen,
aber in einiger Entfernung von der Stadt, um den nachteiligen Einfluß
des Verkehrs mit Verwandten und früheren Genossen möglichst abzuschwächen.
Für dauernde Versorgung hülfsbedürftiger Greise und Greisinnen
bestehen von der Stadt und von Stiftungen unterhaltene Hospitäler. Vor—
übergehende Unterkunft gewährt das städtische Obdach in der Fröbelstraße
mit etwa 300 Betten, in dem alljährlich 700 bis 800 Familien auf kurze
Zeit, bis zu vier Wochen, Aufnahme finden. Nahe dabei liegt das nächt—
liche Obdach, das nur für einzelne Nächte besucht werden darf und um 7 Uhr
morgens wieder verlassen werden muß. Es gewährt abends und morgens
Suppe mit Brot, außerdem Gelegenheit zum Baden und zur Desinfektion
der Kleider. Etwa 500 000 Männer, 20000 Frauen suchen es alljährlich
auf. Mehrere mit ihm verbundene Stiftungen bemühen sich, den Arbeits⸗
willigen bei ihrer Entlassung weiter zu helfen. Ähnliche Einrichtungen