Path:
Tabelle zum Bestimmen der Gattungen

Full text: Berliner Schulflora / Beyer, Rudolf (Public Domain)

Kreuzblütler. 
15 
1. Krb, goldgelb, zl. klein (etwa 5 mm lang). B. freudiggrün, 
krzettlich oder länglich, untere (besonders unter Wasser) oft 
Ele oder leierf,-fsp. St. unten meist dick, röhrig. 
Niptisches oder fast kugliges Schötchen mit kurzem, dünnem 
Griffel auf weit längerem Stiele: 250. Nastürtium amphibium, 
asTänderliche Brunnenkresse. _ 
83 (276). Stb. mit herzf. Grunde oder Öhrchen st. umfassend 984. 
et. gestielt oder a. G. verschmälert oder abgerundet sitzend, 
„,Schstens unterste geöhrt 286. 
°S4. Oberste, meist bläulich bereifte B. wenigstens am ver- 
Preiterten Grunde zl. ganzr. Krb. meist mittelgross (9—18 mm 
ng). St. rundlich. Lineale Schote mit m.w. kantigem, a.G. 
%r ganz jung abgesetztem Schnabel: 247. Brässica, Kohl. 
7, Oberste‘ B. stets gezähnt oder ft., alle grasgrün. Krb, zl, 
Klein (2—7 mm lang). F. mit (oft kurz-) fadenf.. abgesetztem 
„Griffel 285. 
+85, Untere B.leierf.-gef. oder -eingeschnitten, mit weit grösserem 
Endblättehen, obere verkehrt-eif., gezähnt. Läineale Schote 
Mit l.adrigen Klappen auf weit kürzerem Stiele. St. kantig, 
Oberwärts gefurcht: 249. Barbäraea, Winterkresse, 
di Alle B. fsp. bis gef., nicht oder die unteren etwas leierf., 
Kr Obersten s. ganz und gezähnt, Schötchen mit aderlosen 
Kappen, kaum länger als der Stiel: 250. Nastürtium, Brunnen- 
as esse, 
“ (283). Alle B. ft. oder 1—3 fach gef., s. die oberen ungeteilt, 
ann aber spiessf, 287. 
= Öbere oft kleinere B. ganz, gezähnt oder ganzr., untere 
Meist Jeierf.-ft. oder -gef.  F. holverig, an der Spitze m. w. 
‚Seschnäbelt 289. 
7. Fkn. und F. steifhaarig, mit dolchf.-2schneidigem, zuge- 
Lritztem, oft längerem und gekrümmtem Schnabel. Pfl. kurz- 
axestig. Alle B. 5—9zählig gef., Blättchen ungleich gebuchtet: 
45. Sinäpis älba, weisser Senf, 
Fkn. und F. kahl, schnabellos, mit abgesetztem, kurzem oder 
24. Griffel 268. 
de F, kurz, kaum länger als ihr abstehender Stiel, mit ader- 
Kon Klappen und 2reihigen Samen. Bt. klein (2—5 mm lang). 
\ äbstehend. B. einfach fsp. oder gef... fast kahl: 250. 
türtium, Brunnenkresse. 
F. lineal oder allmählich nach der Spitze verschmälert, stets 
Mit deutlich kürzerem, aber zuweilen dickem Stiele, mit 
(l—)8adrigen Klappen und Ireihigen Samen, Bt. und B. sehr 
289 vnigfaltig: 243. Sisymbrium, Rauke. . 
A (286). Kr. heilgelb., fast stets mit sattgelben oder violetten 
5 dern. F, im aufrechten K: auf ganz kurzem Stielchen, mit 
indem, verschmälertem Griffel, reif perlschnurf. eingeschnürt, 
ds. Samige Stücke zerbrechend. St. m.w. rauh, markig. W. 
Mn, ästig: 248. Räphanus raphanistrum, Hederich. | 
at nicht dunkler geadert, meist goldgelb. F. im K. sitzend, 
lappig aufspringend,. mit stark 1—3adrigen Klappen 290.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.