198 60. Leguminosae, Hülsenfrüchtler, (G. 316—322.)
bis walzlich, einzeln, a.G., fast stets ohne Hülle. B. verkehrt-
eif., gestutzt: 8. T. incarnätum, Blut-K. Geb.; S.E.; 6—8:; ©.
— K.röhre kahl, K.zähne gewimpert. Kr. purpurn. Ähre zu-
weilen a.G. mit B.hülle
9, Ahren länglich-walzenf., meist zu 2, Blättchen schmal-lanzett-
lich, stachelspitzig-gezähnt. St. und B. kahl. K. 20adrig:
9. T. rübens, Ahren-K. Laubwälder, s.s.; 6, 7; 21.
— Köpfe kuglig, einzeln. Blättchen m.w. elliptisch, sehr fein
gezähnelt. St. zerstreut-behaart. Nebenb. gewimpert. K.
I0adrig: 10. T, medium, mittlererK. Grasplätze, z.; 6—8; 2.
10 (6). St. und B. unt. dicht-behaart. Alle Bt.stielchen 2—3
mal kürzer als die K.röhre. Alle K.zähne zl. gleichlang: 11.
T, montänum, Berg-K. W.v., z.; 5—8; 9. .
— St. und B. fast kahl. Obere Bt.stielchen wenigstens so lang
als die K.röhre. K.zähne ungleich, obere länger 17
11. St. kriechend, wurzelnd. Nebenb. trockenhäutig. Alle Bt.
weiss oder rötlich. Obere Bt.stiele und K.röhre etwa gleich-
lang: 12. T. repens, weisser K. W.v., h.; 5—10; 2.
— St. aufsteigend, hohl. Nebenb. krautig. Aussere Bt. meist
rosa, innere weiss, ihre Stielchen 2—3 mal länger als die K.-
röhre: 13. T, hybridum, schwedischer K. W,v., z.; 5—9; 2.
317. Anthyllis vulneräria, Wundklee (342). Wiesen, Wege, z.;
5--10; 2.
318. Lötus, Hornklee (381, 343, 345).
1. Scharlachrote, zu 1—2 achselst, Bt. F, 4flüglig-kantig.
A 345): 1. L. tetragonölobus. Spargelerbse. Geb.: S.E.:
7,8; ©.
— Gelbe, kopff., gestielte Dolden. F. stielrund, flügellos
2. St. fest, höchstens engröhrig, oft liegend. Dolden 5 (3—7)-
bt. Schiffchenschnabel fast rechtwinklig aufstrebend: 2. L.
zornienlätus, gemeiner H, Grasplätze, g.; 3—10; 2.
— St. weich, hohl, meist aufrecht. Dolden (8—)12bt. Schiff-
chenschnabel stumpfwinklig aufsteigend, länger, allmählich
verschmälert: 3. L, uliginösus, Sumpf-H. Sumpfwiesen, Ufer.
Z.; 6—8; 2.
319. Amörpba fruticösa, Bastardindigo (672. Zstr.: N.Am.:
6—8; BD.
320. Galega offieinälis, Geissraute (348). Geb.; S.- und O.E,;
6—8; 21.
321. Wistäria (Glyeine) Sinensis, chinesischer Süssstrauch
(674). Zstr.; China; 5(—8); B.
322. Robinia, Robinie (674).
Z. Bt, rein weiss, duftend, in kahlen, hängenden Trauben.
Zweige kahl und glatt: 1. R. pseudacäcia. falsche Akazie.
Zbaum; N.Am.; 5—7; B5.
— Bt. rosa überlaufen oder rot, geruchlos
2. Trauben rötlichweiss, halb aufrecht, wie die Zweige klebrig-
drüsig: 2. R, glutinösa, klebrige R. Zbaum; N.Am.; 5, 6; D.
— Trauben schön rosa, hängend, wie die jungen Zweige und
Fkn. dicht braunrot-borstig: 3. R. hispida, borstige R. Zstr.:
N.Am.: 5, 6: B.