222 Abteilung für Mineralien und Gesteine. (Saal 37.)
Charakteristik aller phosphorsäure- und kalihaltigen Mine-
ralien, entlehnt aus Prof. Gruners Grundriß der Gesteins-
und Bodenkunde, geben 2 hohe Stative neben den Tafel-
tischen C und D.
Die Gesteins-Sammlung, ebenda in 4 Wand-
schränken mit den Nummern I1—1IV, bringt charakteristische
Handstücke von einfachen, gemengten und klastischen
Gesteinen, nach dem System von Rosenbusch — einigen
Abweichungen ausgenommen -— geordnet, zur Anschau-
ung.!) Die wesentlichen Gemengteile jeder Hauptgesteins-
art sind dieser in gut ausgebildeten Kristallen vorangestellt.
Acht zwischen den 4 Tafeltischen aufgestellte große
Tafeln geben Aufschluß über die wesentlichen und acces-
sorischen Gemengteile der Gesteine sowie über ihre che-
mische Zusammensetzung.
Wandschrank V gibt eine Übersicht bezüglich der
Entstehung der Tonsubstanzen aus einfachen
Mineralien (wie Feldspate, Angit- und Hornblendearten)
sowie Gesteinsarten, daneben eine Sammlung von den
in verschiedenen geologischen Formationen auftretenden Ton-
abarten; deren Zusammenzetzung, Beimengungen, schäd-
lichen Bestandteile, Einschlüsse usw., sind in Substanz ge-
boten. Daran schließen sich die in der technischen Ver-
arbeitung der Tone notwendigen Magerungsmittel, Fluß-
mittel, färbenden Stoffe, die verschiedenen Glasuren und
die für die Bestimmung der Schmelzbarkeit benutzten
Segerkegel. "Tabellen mit einer großen Zahl von Ton-
Analysen nebst Angaben der Verwendung der verschieden
zusammengesetzten Tone vervollständigen diese Abteilung.
Ihre Fortsetzung erhält sie durch die in
1) Sämtliche Mineralien und Gesteinsarten in den Tafeltischen
and Wandschränken sind ausführlich in dem Grundriß der Ge-
steins- und Bodenkunde von H. Gruner, Verlagsbuchhandlung
Paul Parey, 1896, besprochen, weshalb das Buch zugleich als
spezieller Führer durch diese Abteilung des Museums dienen kann.