Path:
VIII. Abteilung für Boden und Dünger

Full text: Führer durch das Museum (Public Domain)

148 Abteilung für Boden und Dünger. (Saal 34 u. 35.) 
Seyda (Provinz Sachsen), guter kalkarmer Sand von 
der Seite, 
Berkenbrügge (Brandenburg), Karow (Mecklenburg), 
Malchin (Mecklenburg), kalkfreie und kalkhaltige 
seitliche Sande, 
Cusserow und Jannowitz (Pommern), guter kalk- 
haltiger Diluvial-Sand und geringer Tertiär-Sand von 
der Seite, 
Meierei (Pommern), guter kalkhaltiger Diluvial-Sand, 
Kl. Spiegel (Pommern), kalkreicher Diluvial- Sand, 
(„bester“), 
Bethkenhammer (Westpreußen), guter kalkhaltiger 
Sand und Grand von der Seite und pflanzentödliches 
Untergrundmaterial, 
Brody (Posen), Wiesenkalk als Deckmaterial, 
Salleschen (Ostpreußen), Lehm und kalkhaltiger Sand 
zu Mischkulturen seit 1862, 
Mellenthin (Brandenburg), guter staubiger Diluvial- 
Mergelsand von der Seite, 
Blankenhof (Mecklenburg), seitlicher Sand, 
Zörnigall, guter seitlicher Sand und schlechter Unter- 
grund-Sand, 
Bokelholm (Holstein), guter kalkarmer Untergrund- 
Sand. 
Die Karte der Emsmoore (Saal 34, zw. IX u. XI) 
ergibt die großen Entwässerungs- und Kultur-Aufgaben, 
welche im Gebiete der. großen Hochmnore Deutschlands 
noch vorhanden und welche von Preußen sehr energisch 
in die Hand genommen sind. 
Die Karte von dem gegenwärtigen Zustande 
der Provinzial-Moor-Kolonisation am Süd-Nord- 
Kanal, Provinz Hannover, Einteilung und Moor- 
kultur-Projekt des Provinzial-Forstmeisters Quaetfaslem 
zu Hannover, 1: 2000, zeigt, auf welche Weise hier die 
Erfolge landwirtschaftlicher Kultur in diesen großen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.