Path:
VIII. Abteilung für Boden und Dünger

Full text: Führer durch das Museum (Public Domain)

L28 
Abteilung für Boden und Dünger. 
karte von Europa (nach Hann) bezeichnet die Gegenden 
gleicher Jahreswärme unseres Erdteiles, Praktisch wich- 
tiger‘ sind‘ die Juli- und die Januar-Isothermen- 
karten zur Darstellung der größeren Sommerwärme und 
Winterkälte (Saal 34, zw. IX und XI). Die Niederschlags- 
Verhältnisse der Erde werden bezeichnet durch folgende 
Karte: Regenkurven und Dunstdruckkurven, Ge- 
halt der gesättigten Luft bei verschiedener Temperatur, 
zusammengestellt von A. Orth (Saal 34), Die Regen- 
karte von Deutschland (Saal 35. 1.), im wesentlichen 
nach Zenker, ergibt die Gegenden gleicher Niederschläge 
(in Millimetern Regenhöhe abgestuft). Es sind dies 
Zahlen, welche praktisch von besonders großer Bedeutung 
sind und den Landwirt darauf hinweisen, überall auf 
größeren Gütern auch Regenmesser zur Vergleichung der 
Niederschlagsverhältnisse aufzustellen. Ein Normal- 
Regenmesser (Konstruktion Hellmann) befindet sich 
im Saal 35. Derselbe ist beim Klempner Walther zu 
Berlin, Lindenstraße No. 16, für 16 M käuflich zu haben. 
Zur Beurteilung der wichtigen Frage der relativen 
Luftfeuchtigkeit, d. h. wie weit die Luft ihrer Tempe- 
ratur nach vom Sättigungszustande entfernt ist, dient ein 
Haar-Hygrometer von Koppe (Saal 35. VI). Daselbst 
ist auch ein Verdunstungsmesser nach Dietrich 
und ein solcher nach Wild aufgestellt. 
Von großer Wichtigkeit ist die Verteilung der Nieder- 
schläge je nach ihrer Stärke auf die einzelnen Jahres- 
zeiten, wie sie sich aus folgender Tabelle ergibt: Stärke 
und Verteilung des Niederschlags zu Berlin 
1861—1870 und Niederschlag und Temperatur zu 
Berlin 1851—1870, beide zusammengestellt von A. Orth. 
(Saal 34 zw. IX und XI.) 
Die allgemeinen klimatischen Faktoren gehen hervor 
aus den Karten:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.