Path:
Das Kaiser Friedrich-Museum

Full text: Berliner Museums-Führer / Hach, Otto (Public Domain)

licher Aufschwung machte sich allenthalben gel- 
tend; das Volk fühlte sich und lebte; der Reich- 
tum stieg und erblühte auf diesem Boden. Flan- 
dern war spanisch und ‘katholisch geblieben; die 
Kirchen wurden Stätten des Prunkes und der 
Pracht; das Volk selbst aber berauschte sich an 
Weihrauch und Myrrhen wie Wein und lockerem 
Leben. Die starken Gegensätze spiegeln sich 
auch in der Kunst der Vlamen und Holländer wie 
auch in der des Rubens und Rembrandt, denen 
die folgenden Säle gewidmet sind. Raum 62 mit 
einem Marmorkamin und einigem holländischen 
Stubengerät weist ebenso auf den aufblühenden 
Reichtum, wie die Blumen- und Fruchtstücke 
von Heem, wo Trauben, Pfirsiche, Datteln, 
Orangen, Nüsse, Maiskolben und was nur Markt 
und Rhederei herbeigeschafft haben, um einen 
grossen Römer mit goldigem Wein gruppiert sind, 
und Seghers Werk, der ausschliesslich Blumen, 978 
und zwar vorwiegend Tulpen, verwendet hat. An 
der Wand gegenüber ist ein kleines Blum en- 9% 
stück von Seghers in reichgeschnitztem Rah- 
men, während an der Kaminwand zwei grössere 
dekorative Bilder, nämlich Vertumnus und 75 
Pomona und Meleger und Atalante 7" 
von Janssens, bereits auf den grossen Vlamen 
P. P. Rubens hinweisen, von dem hier bereits 763 
sein blondlockiges Söhnchen, eine Meise am 
Bande haltend, als kleiner Tierbändiger er- 
scheint. Die Befreiung der Andromeda 7 
durch Perseus, ist ein Jugendwerk des Meisters, 
wogegen Isabella Brant, die erste Frau 7622 
des Künstlers in natürlicher, ungezwungener und 
ungesuchter Haltung. Ueber Isabella Brant ein 87% 
Hahnenkampf des berühmten Tiermalers 
Fr. Snyders, rechts neben dem Kamin ist 678 
die Schmiede des Vulkan von J. Brue- 
ghel mehr ein Stillleben von Rüstungsstücken, 
Werkzeugen, Gefässen, Glocken, Gewichten und 
dergl. als das Getriebe selbst, wenn auch hier 
906 
R. 62.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.