Path:
Das Berg- und Hütten-Museum

Full text: Berliner Museums-Führer / Hach, Otto (Public Domain)

Königl. Eisengiesserei in Berlin u. a. ein Tauf- 
becken mit dem Alexanderzug, Liornardos Abend- 
mahl, eine Adlersäule, einen grossen Kandelaber 
von Stüler, zwei Apostelleuchter und eine ster- 
bende Amazone von Kiss; ein förmliches kleines 
Wunuderding, ein äusserst zierlicher Ballfächer von 
Eisen. Unter der Säulenhalle der östlichen Hälfte 
sind Produkte aus anderen Metallen, nämlich Fi- 
guren in getriebenem Zinn, Teller und Becher von 
Zinnguss, Schriftmetalle, Typen, Mattern oder Pa- 
pierformen für ganze Schriftstücke und gebogene 
Stereotypplatten, blankes Kupfergeschirr, Nickel- 
und Kobaltfabrikate, Bilderrahmen von Messing- 
blech, Blei- und Nickelwaren mit und ohne 
Schmuck. Selbstverständlich ist bei den verschie- 
denen Metallwaren auch die Gewinnung und Be- 
arbeitung des Rohmaterials veranschaulicht, z. B. 
Bleierze verschiedener Fundorte und ihre Aufbe- 
reitung; bei den Kupfererzen Schacht- und 
Flammenöfen; bei den Zinkerzen die Aufbereitung 
von Galmei und Destillation des Zinks in der 
Friedrichshütte zu Tarnowitz; die Nickelgewinnung 
zu Frankenstein in Schlesien; Silbergewinnung zu 
Lautenthal am Harz; Alluminiumproben aus Neu- 
hausen bei Schaffhausen, sogar die Gewinnung 
von Wolfram, Mangan, Uran und Chrom. 
Auf der Galerie des Säulenganges sind 
Proben verschiedener Steine, Erze und Salze aus- 
gestellt: Sandsteine, Granite und Marmor in Wür- 
feln, Basalt in hohen Säulen, besonders schöne 
Calamiten, Sigillarien, Stigmarien, Lepidorendren 
und in einer Reihe von Kästen die bergmännischen 
Produkte der deutschen Kolonien in Ost- und 
Westafrika. In der in den Räumen 30—37 
aufgestellten Mineralien-Sammlung sind die ge- 
ologischen Bildungen veranschaulicht, und zwar 
des Alluvium und Diluvium in Norddeutschland, 
die Tertiärgebilde im Mainzer Becken, die Kreide- 
formation mit prächtigen Beispielen, die Jurakalke 
mit einem Bilde der Rüdersdorfer Kalkberge, 
Galerie, 
ala 
A
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.