Path:
"Das Wintermärchen" bei Max Reinhardt

Full text: Vom Rückgang der deutschen Bühne / Goldmann, Paul (Public Domain)

242 Das Wintermärchen bei Max Reinhardt. 
Darstellung fast aller Hauptrollen unzureichend. Es war das 
rechte „Wintermärchen“ nicht, wie oben gesagt wurde; und 
das rechte „Wintermärchen“ war es namentlich deshalb nicht, 
weil Agnes Sorma nicht die rechte Hermione war. 
Eine englische Schriftstellerin hat von der Hermione ge— 
sagt, sie vereine in sich so seltene Eigenschaften, wie Würde 
ohne Stolz, Liebe ohne Leidenschaft, Zärtlichkeit ohne Schwäche. 
Das Wesentliche fehlt noch in dieser Charakteristik: die Güte. 
Shakespeare hat hier ein Idealbild weiblicher Güte geschaffen. 
Während Hermione vor Gericht die Beschuldigungen abwehrt, 
mit denen ihr Gatte Leontes ihre Reinheit schändet, regt 
sich zugleich in ihr das Mitleid mit der Reue, von der Leontes 
gequält werden wird, wenn er ihre Unschuld wird erkannt 
haben. Und zum Schluß, als der Mann wieder vor ihr 
erscheint, der ihr ganzes Leben vernichtet hat, verzeiht sie 
ihm ohne ein Wort des Vorwurfs. Das ist die Güte in 
ihrer höchsten Vollendung. Eine glücklichere Welt hat der 
Dichter in seinem Märchen sich erträumt; und auch das hat 
vielleicht seinen tiefen Sinn, daß man im Mittelpunkt dieser 
glücklicheren Welt die Güte findet, die sanfte Güte einer Frau. 
Alle diese Eigenschaften der Hermione nun, die Würde, 
die Liebe ohne Leidenschaft, die Güte, sind nicht eben dra— 
matisch. Sie spielt auch in dem Stück eine mehr passive als 
aktive Rolle. Die Darstellerin der Hermione hat daher nicht 
durch bewegtes Spiel zu wirken, sondern hat die Vorgänge 
in einem Frauenherzen zu veranschaulichen, das Bild einer 
schönen Seele zu geben. Seelenvoll muß die Hermione gespielt 
werden, und Frau Agnes Sorma spielte sie recht seelenlos. 
Diese Künstlerin hat den Gipfel des Ruhmes erreicht zu— 
gleich mit den modernen dramatischen Autoren, in deren Stücken 
sie Jugend und Anmut verkörperte. Der reizende Augen— 
aufschlag, das liebliche Lächeln, die Wangengrübchen ihres
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.