Path:
"Stein unter Steinen" von Hermann Sudermann

Full text: Vom Rückgang der deutschen Bühne / Goldmann, Paul (Public Domain)

94 Stein unter Steinen. 
habe. Nun erst kann in dem Drama gezeigt werden, was 
gezeigt werden soll: daß nämlich die Arbeiter den Biegler 
meiden, als wäre er ein Pestkranker. Doch der Autor erreicht 
seine Absicht nur, indem er der Wahrheit Gewalt antut. Denn 
Biegler ist nun einmal kein Mörder, sondern ein Totschläger; 
und der Gipfel der Unwahrscheinlichkeit ist, daß die Ver— 
wechssung von Mord und Totschlag einem Kriminalkommissar 
in den Mund gelegt wird, von dem man also annehmen 
müßte, daß er das Strafgesetzbuch nicht kennt, das er täg⸗ 
lich anwendet. 
Davon abgesehen aber hat der Autor in der Figur 
des Jakob Biegler eine bemerkenswerte Charakterisierungs⸗ 
kunst bewiesen, und der entlassene Zuchthäusler, der von allen 
Gemiedene, in seiner ganzen unsäglichen Armut, seiner Zer— 
brochenheit, seiner Verzweiflung, seiner finsteren Scheu ist mit 
einfachen und lebenswahren Zügen gezeichnet. Im ersten Akt 
kommt Biegler zum Steinmetzmeister Zarncke, dem der „Verein 
zur Besserung entlassener Strafgefangener“ solche Entlassene 
zu senden pflegt, weil Zarncke, wenn er es irgend vermag, 
ihnen Arbeit gibt. Ein bleicher Mann in dürftigster Klei— 
dung — so schwach, daß er sich anscheinend nur mit Mühe 
auf den Beinen zu halten vermag. 
Zarncke sieht auf den ersten Blick, was hier das Aller— 
notwendigste ist. Er läßt ihm Butterbrot bringen. „Ich hab' 
keinen Hunger,“ sagt Biegler. Er ist so verschüchtert, daß 
er nicht einmal den Hunger zu gestehen wagt, dessen Qualen 
man ihm doch vom Gesicht ablesen kann. Dann läßt er sich 
zureden, wendet sich zur Wand und schlingt das Brot gierig 
herunter. „Hat der Verein Ihnen keine Arbeit besorgt?“ 
fragt Zarncke. „Jawohl,“ antwortet Biegler. „Einmal wurd' 
ich eingestellt. Zwei Tag' später kam's 'raus. Da lag ich 
schon auf der Straße.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.