—135 —
Der Salon verwandelte sich heute gleich—
sam in ein Warenhaus. Immer, wenn es
kleine, lästige Unbequemlichkeiten gab, sagten
die Damen vom Komitee: „Ciebe Frau von
Breitlinger, nicht wahr — das übernehmen
Sie doch? Niemand hat so viel Erfahrung
und so viel Geschick wie Sie in solchen Din—
gen.“ Also war auf die gute, liebe Frau von
Breitlinger auch die Empfangnahme der
meisten Verkaufsgegenstände entfallen.
Die Klingel war in rastloser Tätigkeit.
Die Firma Kronheimer schickte einen kleinen
Berg von Strümpfen, Taschentüchern, Kra—
watten — vorjähriger Mode; Altrech &K Co.
sandten einen Waschkorb mit Briefpapieren,
die schon dreimal die Musterreise durch ganz
Deutschland gemacht hatten; von der einen
Firma kam bemaltes Porzellan, das im Brand
nicht recht geraten, bei dem alles Blau in
Grün umgeschlagen war, von der anderen ka⸗—
men einige kleine Bronzefiguren, denen in der
Hast des letzten Weihnachtsgeschäfts die Fin—
ger abgeschlagen worden waren. Eine der
„wohltätigsten“ Damen sandte alle die Ein—
käufe, die sie auf den Basaren dieses Jahres
gemacht; eine zweite drei Sofakissen, die