Path:

Full text: Führer durch Berlin's Kunstschätze, Museen, Denkmäler, Bauwerke / Gaulke, Johannes (Public Domain)

Das neue Berlin. Neue Denkmäler. 179 
eine dekorative Wirkung angelegt. Mit seinen zahlreichen 
allegorischen Figuren und kriegerischen Emblemen charak— 
terisiert das Monument des ersten Hohengzollernkaisers ein 
Zeitalter, das unter dem Eindruck der preußisch-deutschen 
Siege gestanden hat. Auf eine höhere künstlerische Wer— 
tung, wie die Reiterdenkmäler Schlüters und Rauchs, kann 
das Monument Wilhelms J. aber nicht Anspruch erheben. 
Es ist eine gedankenarme Schöpfung. Keine neue künst— 
lerische Idee, keine allegorische Figur, die dem modernen 
Empfinden nahesteht, drückt es aus. Wenn Wilhelm L., 
dessen Bescheidenheit alle Geschichtsschreiber rühmen, hätte 
mitreden können, wäre ein Denkmal von so überladener 
Zoologie und Allegorie, das der Persönlichkeit des Darge— 
stellten keineswegs gerecht wird, wohl schwerlich zustande 
gekommen. Reinhold Begas, der als Portraitbildner her— 
vorragendes geleistet hat, hat den rechten Ton hier nicht 
getroffen. 
Die Kriegerdenkmäler, die nach 18705771 im 
Weichbilde der Stadt Berlin aufgestellt sind, sftehen auf der 
Höhe der Provingialtunst und gereichen weder ihren 
Schöpfern noch der Reichshauptstadt zur besonderen Ehre. 
Das erste Kriegerdenkmal wurde im Friedrichshain von den 
Ostbegirken Berlins errichtet. Die Gruppe, ein Genius, der 
einen gefallenen jugendlichen Krieger ins Jenseits führt, 
ist von Calandrellt modelliert. — Das Kriegerdenkmal im 
kleinen Tiergarten in Moabit ist eine Arbeit des Bild— 
hauers Neumann. — Das Kriegerdenkmal auf dem Gar— 
nisonkirchhofe, von Joh. Boese modelliert, das dem Ge— 
dächtnis der in hiesigen Lazaretten verstorbenen Soldaten 
gewidmet ist, steht kuͤnstlerisch etwas höher als die vorge— 
nhannten Denkmäler. 
Denkmäler deutscher Geisteshelden. 
Gegenüber den Fürsten und Feldherrn, die in Berlin 
im Denkmal verherrlicht sind, nehmen die deutschen Geistes— 
helden einen bescheidenen Raum ein. Wir beginnen mit dem 
im Mittelpunkt auf dem Neuen Markt befindlichen Luther— 
Denkmal, das als eine der tüchtigsten Leistungen der 
monumentalen Plastik anzusprechen ist. Das Denkmal, von 
Paul Otto, der im Weilbewerb den ersten Preis davon— 
getragen hatte, begonnen, wurde nach dessen frühem Tode 
von Robert Toberentz vollendet. Auf einer von einer 
Balustrade umgebenen Plattform erhebt sich das Postament 
mit der in Kolossalgröße ausgeführten Gestaäaͤlt Luthers. Der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.