Path:

Full text: Lichtenberger Erfolgsgeschichten (Rights reserved)

Inhalt Vorwort 2 ABACUS Tierpark Hotel 4 Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei 8 BerlinerLuft. Technik GmbH 12 Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 16 Büro für Wirtschaftsförderung 20 DaPhi 24 Dopa diamond tools 28 Ferrum Lasercut 32 Kraftwerk Klingenberg 36 Leibniz-Institut für Zoo– und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) 40 Metallbau Kunsch 44 Museum Lichtenberg 48 Olympiastützpunkt Berlin 52 ROOM IN A BOX 56 Spenner Zementwerk Berlin 60 THEATER AN DER PARKAUE 64 TopFarmers 68 WHITEvoid 72 ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Vorwort Lichtenberg verfügt über eine vielfältige Unter- men, für die jeweilige Unternehmensbranche nehmenslandschaft, sie reicht vom Dienstleis- und nicht zuletzt für den Bezirk als Wirt- tungssektor über das verarbeitende Gewerbe schaftsstandort. Zugleich haben sich die Un- bis hin zu mittelständischen Traditionsunter- ternehmen selbst mit ihrer Geschichte ausei- nehmen, spezialisierten Industriezulieferern nandergesetzt. Sie waren nicht selten über- und High-Tech-Unternehmen. rascht ob der Ergebnisse ihrer eigenen Re- Viele dieser Unternehmen sind in der Öffent- cherchen. lichkeit kaum bekannt, obwohl sie zum Teil schon seit Generationen am Wirtschaftsstandort Lichtenberg präsent sind und den Bezirk auf verschiedenste Weise prägen. Mit dieser Broschüre werden die Erfolgsgeschichten aus zweieinhalb Jahren Projektlaufzeit zusammengefasst. Sie richtet sich an Sie, liebe Leserinnen und Leser, um Ihren Blick für Die Erfolgsgeschichten aus Lichtenberg prä- Lichtenberg als Wirtschaftsstandort zu schär- sentieren verschiedene Unternehmen aus dem fen. Bezirk, die sich im Bezirk engagieren und ex- Viele der Unternehmen sind Ausbildungsbe- emplarisch für die Wirtschaftsvielfalt in Lich- triebe, bieten interessante sowie anspruchs- tenberg stehen. Die einzelnen Geschichten volle Arbeitsplätze und engagieren sich am sind im Rahmen des Projektes "Wirtschafts- gesellschaftlichen Leben im Stadtbezirk bzw. orientiertes Stadtmarketing - Lichtenberg im in Berlin. Wettbewerb“ zusammengetragen worden. Anhand der „Erfolgsgeschichten“ wollen wir Interesse wecken für das einzelne Unterneh- 2 ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 3 ABACUS Tierpark Hotel ABACUS Tierpark Hotel Seit 25 Jahren existiert das ABACUS Tierpark Ho- tel an seinem Standort vis-à-vis dem Berliner Tierpark. Die Erfolgs- und Traditionsgeschichte des Hotels reicht noch weiter zurück und beginnt in den 1970er Jahren. Die Geschichte des Hotels zeigt den Wandel und das Engagement des inhabergeführten Unternehmens. 1973 wurde beschlossen, dass in der Hauptstadt der DDR ein Jugendtouristenhotel errichtet werden soll, um die Jugendherbergskapazität zu erhöhen. Mit der Montage konnte im Februar 1977 begonnen werden. Tierpark war 1973 eröffnet worden), direkt gegen- Am 6. Oktober 1977 erfolgte dann die feierliche Eröffnung des Jugendtouristenhotels „Egon Schultz“. über vom Tierpark war eines der wichtigsten Kriterien für den Bau des Hotels, das 852 Übernachtungsplätze in 1- bis 5-Bett-Zimmern zur Verfü- Die verkehrsgünstige Lage (der U - Bahnhof 4 Quelle Neues Deutschland, 8./9. Oktober 1977. gung stellen sollte. ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG ABACUS Tierpark Hotel Im Jahr 1988 konnte das Hotel 234.730 Über- 1993 wurde das Hotel nach umfangreichen nachtungen von 88.480 BesucherInnen aus 50 Baumaßnahmen und Besitzerwechsel Ländern verzeichnen. (seit 1997 Tierpark Hotel GmbH) neu eröffnet. Eine Besonderheit stellte die 3. Etage des Hotels dar. Sie war als eine Erlebnisetage konzipiert worden, da sich bei der Ausführungsplanung herausstellte, dass ein Ergänzungsbau mit einer Zu den Baumaßnahmen zählten unter anderem die Schaffung der großzügigen lichtdurchfluteten Lobby, die Renovierung der Zimmer sowie die Neuausstattung sämtlicher Innenräume. Gaststätte nicht errichtet werden konnte. Die 3. Etage sollte daher einen Ausgleich für die jungen Touristen bieten. Sie umfasste zwei kleinere Gaststätten, ein Freundschaftszimmer und Clubräume, die in Eigeninitiative der MitarbeiterInnen des Jugendtouristenhotels geschaffen wurden. Durch die Kapazitätserweiterungen, die mit den Umbaumaßnahmen einhergingen, konnten 1994 bereits 126.821 Gäste das Hotel kennenlernen ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 5 ABACUS Tierpark Hotel und die zahlreichen Angebote und Veranstaltun- 2018 wurde das langjährige Engagement des gen innerhalb des Hotels genießen. Hotels im Bezirk mit der Auszeichnung „Lichtenberger Unternehmen des Jahres“ gekrönt. Die Geschäftsführerin Karen Friedel war bereits Mitarbeiterin im Jugendtouristenhotel und stieg 1993 in den Verkauf ein. Insgesamt arbeiten in dem Haus ca. 100 Mitarbei- 6 terInnen, die in dem 4-Sterne-Hotel mit seinen Mehr Infos unter: 278 Zimmern und 525 Betten, einem Hotelre- www.abacus-hotel.de staurant und Wellnessbereich auf zwei Etagen Franz-Mett-Straße 3-9, 10319 Berlin für einen reibungslosen Ablauf sorgen. info@abacus-hotel.de ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG ABACUS Tierpark Hotel Die Mitarbeiter des ABACUS Hotels mit Maskottchen ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 7 Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei Die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei ist mit Die Brauerei Gabriel & Richter errichtete die Pro- einer Jahresproduktion von rund 1,5 Millionen duktionsstätte Hektolitern die Marktführerin in den Bundeslän- gebäude) an der ehemaligen Lichtenberger dern Berlin und Brandenburg. Straße (seit 1985 Indira-Gandhi-Straße), die zum 425 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1. Januar 1920 von der Berliner Kindl-Brauerei setzen sich in der Hauptstadtbrauerei tagtäglich AG übernommen wurde. (Mälzerei und Verwaltungs- für genussvolle Berliner Biere ein. Ein konsequentes, kontinuierliches Investment in Bis 1927 wurde die Brauereianlage erneuert und ausgewählten Themenbereichen zur nachhalti- 1929 um einen Ausbau, nach Entwurf der Archi- gen Unterstützung der regional starken Marken tekten Hans Claus und Richard Schepke, erwei- ist Strategie der Berliner-Kindl-Schultheiss- tert. Zusammen hatten die beiden Architekten Brauerei, um ihre Marktposition langfristig wei- bereits die Rixdorfer Kindl-Brauerei in der Roll- ter zu stärken. bergstraße errichtet. Das Unternehmen produziert an seinem Lich- 8 tenberger Standort in der Indira-Gandhi-Straße Der klinkerverblendete Gebäudekomplex mit Biere der Marken Berliner Pilsner, Berliner Kindl, seinem 33 m hohen Silo-Turm prägt noch heute Schultheiss und Berliner Bürgerbräu, ergänzt die Straßenfront und das gesamte Betriebsge- um Spezialitäten wie die Rixdorfer Fassbrause. lände an der Indira-Gandhi-Straße. ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei Bild von Christian Liebscher, CC BY-SA 3.0 Acht vorausschauende Männer legten den Grundstein für Berliner Kindl, als sie 1872 auf dem Rollberg in Rixdorf die Vereinsbrauerei der Berliner Gastwirte Berlin AG gründeten. Anfang der 1890er Jahre entschloss man sich in Rixdorf, als eine der ersten Brauereien Deutschlands, ein Bier nach Pilsener Brauart zu brauen und nannte es Berliner Kindl. Seit 1907 ist der von Kunstmaler Georg Räder entworfene Goldjunge im Krug das Markenzeichen. Der Goldjunge im Krug, Bild von Jürgen Howaldt, CC BY-SA 4.0 ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 9 Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei 1910 entschied man sich, die Vereinsbrauerei Die im Betrieb verbliebenen Lastkraftwagen nach ihrem erfolgreichsten Bier in Berliner wurden auf Holzgas umgestellt. Arbeitswagen Kindl-Brauerei AG umzubenennen. der Seit der Gründerzeit lässt sich eine Tendenz zur Übernahme von Brauunternehmen zur eigenen Kapazitätsvergrößerung oder zur Verbesserung des Absatzfeldes nach Stilllegung erworbener Verkehrsgesellschaft brachten nachts auf der Trasse der Linie 15 Bier zu den Kantinen der Firmen Siemens, Daimler-Benz und ins Wernerwerk. Zusätzlich wurden Pferdefuhrwerke aktiviert. Brauereibetriebe belegen. Diese Möglichkeit Mit der Besetzung durch die Rote Armee im Mai nutzte auch die wirtschaftlich starke Berliner 1945 wurde der Braubetrieb wieder aufgenom- Kindl-Brauerei und übernahm die Braustätte an men und zunächst für die Truppenversorgung der jetzigen Indira-Gandhi-Straße. produziert. Bis 1949 nannte sich die Firma Berli- Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verschärften sich die Existenzbedingungen der Brauwirtschaft, da die Produktion erheblich einbrach. Viele Mitarbeiter erhielten ihre Einberu- ner Brauverein GmbH, Treuhandbetrieb Kindl Weißensee und wenig später Berliner KindlBrauerei Weißensee. Anfang der 1950er Jahre wurde die Brauerei Berliner Kindl-Brauerei verstaatlicht. Es folgten zahlreiche Umbenen- musste beispielsweise 50 Prozent ihres Fahr- nungen und Zusammenlegungen mit anderen zeugbestandes mit Kraftfahrern in die Kasernen Brauereien: schicken. VEB/VVB Berliner Kindl-Brauerei Berlin- fungsbefehle. 10 Berliner Die ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei Weißensee (1950), VEB Berliner Kindl-Brauerei Weisse, pur oder mit einem Schuss Waldmeister, (1959), VEB Berliner Brauereien, Betrieb II Kindl- Himbeere oder Rhabarber. Brauerei (1969) und VEB Getränkekombinat Berlin, Betrieb II Kindl-Brauerei (1988). Nach 1990 erwarb die Brau und Brunnen AG den Betrieb und firmierte zunächst als „BEAG“, später als Berliner Pilsner Brauerei GmbH. 2006 kehrte Berliner Kindl an seinen ehemaligen Standort in der Indira-Gandhi-Straße zurück. Unter dem Dach der Berliner-Kindl-Schultheiss- Stefanie Schmock - Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei (Aquarell) Brauerei wird Berliner Kindl nach überlieferter Rezeptur, seit 1987 auch Berliner Kindl Jubiläums Pilsener als das klassische Premium der Haupt- Mehr Infos unter: stadt gebraut. www.berliner-kindl.de Weitere Sorten wie Berliner Kindl Radler Natur- trüb und Berliner Kindl Grapefruit Naturtrüb Indira-Gandhi-Straße 66-69, 13035 Berlin info@berliner-kindl.de runden das Berliner Kindl Sortiment ebenso ab wie die deutschlandweit beliebte Berliner Kindl ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 11 BerlinerLuft. Technik GmbH BerlinerLuft. Technik GmbH Lufttechnische Anlagen können in Lichtenberg men aktuell 7 nationale und 7 internationale auf eine lange Tradition zurückblicken. Seit 1914 Standorte. war das Unternehmen Lufttechnische Anlagen Danneberg & Quandt und ab 1929 die Firma Lufttechnische Anlagen Büchner & Ruhnke in der Siegfried- bzw. Herzbergstraße mit 450 Mitarbeitern ansässig. 1949 wurde aus dem Unternehmen der VEB Lufttechnische Anlagen Berlin. Mit 2.000 Mitarbeitern auf einer Betriebsfläche von 80.000 m2 wurde er der Gigant in der Lüftungs- und Klima- Lufttechnische Anlage, 1920er Jahre. branche der DDR. Nach dem Fall der Mauer erfolgte die Restrukturierung und Privatisierung, ein Teil davon ist die BerlinerLuft. Technische 12 Hoch spezialisiert und breit aufgestellt Geräte GmbH - heute BerlinerLuft. Technik Über Jahrzehnte hat sich die BerlinerLuft. vom GmbH. Nach der Übernahme durch den Ge- produktorientierten Anbieter zum ganzheitlich schäftsmann Michael Nagl hat das Unterneh- denkenden Kompetenzpartner von Fachplanern ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG BerlinerLuft. Technik GmbH entwickelt. Der Name BerlinerLuft. steht heute port von heißen, toxischen oder aggressiven Me- für lösungsorientierte Planung und partner- dien, für Trocknung und Entstaubung. schaftliche Beratung - von Ingenieur zu Ingenieur. Um den wachsenden Ansprüchen der internationalen Kundschaft gerecht zu werden, sucht BerlinerLuft. die Zusammenarbeit mit Hochschulen. Zusammen mit der TU Berlin geht es beim aktuellen Projekt um die optimale Klimatisierung von Rechenzentren - denn der Bedarf an ITLeistungen steigt ungehindert an. Lüftungsanlage, heute. Das Unternehmen produziert und liefert spezifische Komponenten und Systeme zur Belüftung und Klimatisierung, sowohl von Nichtwohngebäuden als auch im Industrieanlagenbau. Mit speziell entwickelten Akustiklösungen kommt auch die Schallreduzierung nicht zu kurz. Trends wie Cloud Computing und Big Data, aber Für verschiedenste Branchen entwickelt das Un- auch die steigende Nutzung von Multimedia- ternehmen Lösungen und Produkte und sorgt Diensten durch private Haushalte führten in den somit beispielsweise für den sauberen Abtrans- letzten Jahren zu einem deutlichen Anstieg des ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 13 BerlinerLuft. Technik GmbH Bestandes an Server-, Storage- und Netzwerk- onen. Seine Produkte und Systeme sind weltweit Infrastruktur in den Rechenzentren. im Einsatz. Mit einer schlagkräftigen Logistik lie- Interessant - nur etwa die Hälfte des Energieverbrauchs eines typischen Rechenzentrums wird durch die eigentliche Informationstechnik verursacht. Die andere Hälfte entfällt auf die zusätzlich benötigte Infrastruktur wie die der Klimatisierung, insbesondere der Kälte-Erzeugung, um eine Überhitzung der Anlagen zu vermeiden. In Zusammenarbeit mit dem Berliner Planungs- büro dc-ce und dem Hermann-Rietschel-Institut fert das Unternehmen - abgestimmt auf die jeweiligen Standortbedingungen und auf der Basis aktueller Normen und Zertifizierungssysteme an jeden Ort der Welt. Eingebettet in den traditionellen Lichtenberger Wirtschaftsstandort an der Herzbergstraße / Siegfriedstraße, leistet das Unternehmen als einer der Hauptakteure einen herausragenden Beitrag bei der nachhaltigen Entwicklung des Gewerbegebietes. der Technischen Universität Berlin forscht die BerlinerLuft. derzeit an einer Testreihe von Geräten zur kostengünstigen Klimatisierung Mehr Infos unter: von Rechenzentren www.berlinerluft.de In einem 1 :1 - Modell eines Rechenzentrums mit Herzbergstraße 87-99, 10365 Berlin 2 56m wird ein Prototyp der neuen Präzisionsklimageräte DataCond auf Energieeffizienz und Leistung getestet. Durch die Entwicklung energieeffizienter Lösungen leistet die BerlinerLuft. einen konstruktiven Beitrag für die Senkung der Treibhausgasemissi- 14 ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG BerlinerLuft. Technik GmbH ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 15 Berliner Verkehrsbetriebe Berliner Verkehrsbetriebe Am 01. Januar 1992 fusionierten die Westberliner Die Unternehmensgeschichte selbst beginnt BVG und die Ostberliner BVB zu einem Unter- jedoch nicht erst 1992, sondern bereits 1928. nehmen. Anlass genug, um sich etwas ausführli- Den meisten LichtenbergerInnen ist die BVG cher mit diesem Unternehmen auseinanderzu- nicht nur durch ihre „Weil wir dich lieben“ - Kam- setzen, das auch den Wirtschaftsstandort Lich- pagne bekannt, sondern auch als Arbeitgeber tenberg stark prägte. auf den Betriebshöfen, sowie durch das BVG- Stadion und den SV BVB 49. Den wenigsten wird hingegen bekannt sein, dass die BVG in den 1920er Jahren auch Wohnanlagen in Lichtenberg bauen ließ und den Bezirk auf diese Weise stadträumlich stark prägte. So entstand unter anderem 1925 die Wohnbebauung zwischen der Siegfriedstraße 17/27 und 2017 war Silberhochzeit, BVG Plus 01/17, S.4. 16 der Hagenstraße 28/39, in unmittelbarer Nähe ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Berliner Verkehrsbetriebe Omnibus-Betriebshof Indira-Gandhi-Straße, Straßenbahn-Betriebshof Siegfriedstraße, U-Bahn-Betriebswerkstatt Erich-Kurz-Straße zum Straßenbahndepot Siegfriedstraße. noch, sodass das Unternehmen nicht nur seine Standorttraditionen pflegt und den neuen Gege- Vier von fünf ehemaligen (historischen) Standorten in Lichtenberg betreibt die BVG auch heute benheiten immer wieder anpasst, sondern auch nach wie vor - den Wirtschaftsstandort Lichtenberg prägt. Einzig der ehemalige Straßenbahn-Betriebshof in der heutigen Möllendorffstraße, der 1899 als Pferdebahnhof den Betrieb aufnahm, ist - nach diversen Nachnutzungen - nicht mehr erhalten. Straßenbahnbetriebshof Möllendorffstraße ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 17 Berliner Verkehrsbetriebe Aus dem Zahlenspiegel 2018 Heute kann die BVG auch im internationalen Am 22. September 2018 trafen sich die besten Vergleich durchaus glänzen und ist einer der Busfahrerinnen und Busfahrer auf dem größten größten Bauauftraggeber. Bushof Berlins, in Lichtenberg auf dem Betriebshof in der Indira-Gandhi-Straße zur 1. Bus- 18 Sind wir also gespannt, mit welchen Ideen und Europameisterschaft.. Visionen die Berliner Verkehrsbetriebe uns zu- Begeisterte ZuschauerInnen sahen Teams aus künftig weiterhin überraschen werden. 21 Ländern auf Doppeldecker, Elektrobus und ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Berliner Verkehrsbetriebe Eindecker gegeneinander antreten. Gewon. nen hat übrigens das Team aus Stuttgart. Mehr Infos unter: www.bvg.de Holzmarktstraße 15-17, 10179 Berlin info@bvg.de ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 19 Büro für Wirtschaftsförderung Büro für Wirtschaftsförderung beim Bezirksamt Lichtenberg von Berlin „Wie mache ich mich selbständig?“ Das war 1990/91 die häufigste Frage von Bürgern und Bürgerinnen im Gewerbeamt von Hohenschönhausen. Schnell war klar: Hier wird dringend Beratung gebraucht, vor allem für ExistenzgründerInnen. Drei Kolleginnen nahmen als „Wirtschaftsberatung“ im Bezirksamt ihre Arbeit auf. Zur Existenzgründerberatung kamen bald weitere Aufgaben hinzu, wie die Vermittlung Buddy-Bär und Team Büro für Wirtschaftsförderung von Gewerberäumen, die Beratung 20 zu Fördermitteln, zur Einstellung Mit der Bezirksreform im Jahr 2000 fusionierten auch die von Arbeitskräften, zu Kooperations- Wirtschaftsberatungen von Hohenschönhausen und Lich- partnern u.v.m. tenberg zum Büro für Wirtschaftsförderung Lichtenberg. ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Büro für Wirtschaftsförderung Ähnlich vollzog sich die Entwicklung in den anderen Berliner Bezirken, aber erst seit 2011 gibt es diese Institution in allen 12 Bezirken. Lichtenberg ist ein Bezirk, in dem günstige Bedingungen für eine erfolgreiche Entwicklung von Unternehmen bestehen. Das Büro für Wirtschaftsförderung versteht sich dabei als Partner der Lichtenberger Wirtschaft, berät in wirtschaftsrelevanten Angelegenheiten Mehr als 1700 GründerInnen wurden seit 2003 und fördert wirtschaftlich bedeutsame Vorhaben beraten, viele von ihnen auf dem Weg in die im Bezirk. Selbständigkeit begleitet. Die MitarbeiterInnen des Büros für Wirtschafts- Die Existenzgründerberatung ist aktuell nur förderung sind kompetente AnsprechpartnerIn- noch ein kleiner Teil im Portfolio des Büros für nen bei Fragen zur Bestandssicherung bzw. - Wirtschaftsförderung. pflege ansässiger Unternehmen, helfen bei der Ein wesentliches Merkmal der Arbeit des Büros Suche nach geeigneten Gewerbeflächen und für Wirtschaftsförderung ist die enge Zusam- Gewerberäumen im Bezirk Lichtenberg und Um- menarbeit mit Verbänden und Institutionen zur gebung, beraten bei der Gewerbeansiedlung und Realisierung der anspruchsvollen Aufgaben und über Fördermöglichkeiten von Vorhaben und die Einbindung in regionale und überregionale Projekten, zu Ausbildungsfragen und Kooperati- Netzwerke der Wirtschaftsförderung. onsmöglichkeiten. Denn Wirtschaftsförderung wird nicht nur im ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 21 Büro für Wirtschaftsförderung Bezirksamt praktiziert, sondern verbindet ein Unternehmen zu fördern. Es gilt, dafür Bedarfe Netzwerk aus lokalen Wirtschaftsvereinigungen, zu ermitteln, Rahmenbedingungen und Organi- Institutionen, Interessenvertretungen und Wirt- sationsformen zu schaffen, Maßnahmen und Ak- schaftspolitik miteinander. tivitäten zu entwerfen und Partner für deren Traditioneller Unternehmerabend - Nominierte und Preisträger 2018 22 Pokal für den Sieger Die Unterstützung der lokalen Unternehmen ist Umsetzung zu finden. die strategisch wichtigste Aufgabe. Es geht dar- Seit 2002 wurden 49 Projekte als wirtschafts- um, Betriebsverlagerungen, -verkleinerungen fördernde Maßnahmen betreut mit einem Ge- oder -schließungen möglichst zu verhindern und samtvolumen von 1 3.326.242 Euro, davon fast die 7 Millionen Euro aus Fördermitteln. Entwicklungspotenziale der ansässigen ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Büro für Wirtschaftsförderung Im Ergebnis eines geförderten Projektes entstand das „UPL - Unternehmensportal Lichtenberg“, das unter www.upl-lichtenberg.de seit 2003 online ist und als aktives Instrument der Wirtschaftsförderung genutzt wird. Das Besondere daran? Mehr Infos unter: Das Portal wird tagesaktuell gepflegt und für die www.berlin.de Mitglieder werden dreimal jährlich Treffen organi- Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin siert, bei denen sie ganz analog kommunizieren. wifoe@lichtenberg.berlin.de ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 23 DaPhi GmbH DaPhi GmbH Vis-á-vis des altehrwürdigen Rathauses von Lichtenberg hat das IT-Systemhaus DaPhi seit 2009 seinen Sitz direkt am Eingang der Normannenstraße. DaPhi ist kompetenter Partner für mittelständische IT-Projekte und IT-Systembetreuung und bedient mit derzeit 23 Mitarbeitern, drei Auszubildenden und einem Werkstudenten nicht nur Firmen in Berlin, sondern auch deutschlandKrankenhäuser oder Stadtverwaltungen. und europaweit. DaPhi mit dem Sonderpreis im Auch die 2010 umgestaltete Bezirkszentralbib- Rennen um das Lichtenberger Unternehmen des liothek Friedrichshain Kreuzberg stattete DaPhi Jahres geehrt. mit aktueller IT aus. Überall, wo Menschen über DaPhi ist Experte in den Bereichen Virtualisie- computergestützte Wege miteinander kommuni- rung, Cloud und Internetkonnektivität. Auftrag- zieren, kann man dem Know-how von DaPhi be- geber sind Firmen aller Couleur, ebenso wie gegnen. 2018 wurde 24 ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG DaPhi GmbH Die Geschichte DaPhis begann im Jahr 2000. ner Straße in Friedrichshain bezogen und der Die heutigen Geschäftsführer Philipp Krey und erste Mitarbeiter eingestellt. Die Kunden hatten Daniel Strobl lernten sich auf dem Erstsemester- inzwischen bemerkt, dass DaPhis Kompetenzen tag der Technischen Universität Berlin kennen nicht bei der Organisation der Internetkommuni- und stürzten sich recht schnell gemeinsam in kation aufhören. DaPhi richtete nun auch die ge- erste Programmierprojekte. Eines davon be- samte IT für einige Hostels ein. schäftigte sich mit einem Prepaid System für die Aus DaPhi wurde ein IT-Systemhaus, System- Internetnutzung in Berlins erstem Hostel. Krey betreuung und –integration die neuen Schwer- und Strobl nannten die Software DaPhix und punkte. Und genauso rasant wie sich DaPhix begründeten damit ihren guten Ruf in der herumgesprochen hatte, wird DaPhi als Hostelszene, den bald schon auch größere Ho- IT-Spezialist weiterempfohlen. tels wahrnahmen. Seit 2005 organisiert DaPhi das offizielle Internet-Café auf der weltweit wichtigsten Reisemesse, der ITB Berlin. Aus den programmierdurstigen Studenten der aufkommenden Hostelbranche waren vielbeschäftigte Geschäftsführer geworden. „Du kannst dich nicht ausruhen“, sagte Daniel Strobl anlässlich des Umzugs 2009 in die jetzigen Räume in Lichtenberg. Der Umsatz der jungen Firma hatte sich jährlich verdoppelt und die vielen neuen Mitarbeiter brauchten einfach mehr 2003 wurden erste Büroräume in der Boxhage- Platz. ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 25 DaPhi GmbH In der Normannenstraße 1 fand man diesen, Türen, die bildhaft für ein jederzeit offenes Ohr ebenso wie die Möglichkeit, dort weiter zu ex- stehen. Mitarbeiter können mit ihren Vorgesetz- pandieren. ten auf Augenhöhe sprechen und werden für Eine gute Wahl, denn heute verteilt die Firma ihre Leistungen wertgeschätzt. sich bereits über zwei Stockwerke. Farblich ist alles in der Firmenfarbe Orange gehalten. Stolz präsentiert Strobl auch heute noch die große Dachterrasse, wo seine Mitarbeiter über den Dächern Berlins Luft schnappen können. . Team DaPhi beim Betriebsausflug Jedes Jahr bietet die Firma mit dem Sommerfest und der Weihnachtsfeier ihren Mitarbeitern und deren Familien zwei ganz besondere Highlights an, die sich inzwischen das Attribut ´legendär´ verdient haben. Immer geht es dabei an unge- Dachterrasse am Firmensitz Mit dem stetigen Wachstum der Firma wuchs auch die Verantwortung für Mitarbeiter und den 26 wöhnliche Orte zu außergewöhnlichen Aktivitäten. Standort. Darüber hinaus bietet DaPhi seinen Mitarbeitern DaPhi setzt auf flache Hierarchien und offene Vorsorgeleistungen in Form einer Betriebsrente, ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG DaPhi GmbH Firmensport, gemeinsames Grillen oder mal ein „Lichtenberg ist ein traditionsreicher Bezirk mit kleines Public Fußball-Viewing auf der Terrasse einer jahrhundertealten Geschichte, der sich an. aber als modern und großstädtisch erweist. Er Apropos Sport: bietet Platz für neue Ideen und ist durch seine Auch hier engagiert sich DaPhi und fördert lo- zentrale und verkehrsgünstige Lage in Berlin kale Sportvereine im Bereich der Jugendarbeit. ein idealer Firmenstandort. Wir sind gerne in Lichtenberg.“ Daniel Strobl und Philipp Krey, Geschäftsführer der DaPhi GmbH Mehr Infos unter: www.daphi.de Elektroauto für Servicefahrten Normannenstraße 1-2, 10367 Berlin Und in Sachen Umwelt setzt DaPhi, gerade als info@daphi.de Protagonist einer energieintensiven Branche, auf Naturstrom und ist eines der wenigen Berliner Unternehmen, die für ihre Servicefahrten in der Stadt auf ein hundertprozentiges Elektro– Auto setzen. ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 27 dopa diamond tools dopa Entwicklungsgesellschaft für Oberflächenbearbeitungstechnologie mbH Die dopa Entwicklungsgesellschaft für Ober- Zusammen mit seiner Frau und den drei Söhnen flächenbearbeitungstechnologie mbH ist ein seit führt er das erfolgreiche Unternehmen und ent- über 25 Jahren am internationalen Markt etab- wickelt dabei immer wieder neue und innovative liertes Unternehmen, das sich mit der aufgaben- Produkte und Wege, um sich den Herausforde- bezogenen Entwicklung und Herstellung von rungen des Marktes zu stellen. Diamantwerkzeugen und den damit verbunde- Das Unternehmen hat sich hierbei besonders nen Produktionsprozessen beschäftigt. auf die Bearbeitung von optischen Gläsern, Gründer und Geschäftsführer des Familienun- Sonderkeramiken und Kristallen spezialisiert. ternehmens ist Tintscho Patraschkov. Ihre Werkzeuge zeichnen sich dadurch aus, dass sie auch bei hohen Abtragsraten sehr homogene und kratzerfreie Oberflächen erzeugen, die über minimale Tiefenzerstörungen verfügen. Dies führt in der weiteren Bearbeitung dazu, dass die Polierzeiten in der Regel um mindestens 35 % verkürzt und die Qualität der Produkte wie auch Tintscho Patraschkov, Gründer des Familienunternehmens 28 die Prozessstabilität deutlich gesteigert werden. ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG dopa diamond tools In ihrem Berliner Versuchslabor besitzt die dopa unterschiedlichste Schleif- und Feinbearbeitungsmaschinen sowie eine breite Auswahl an Messinstrumenten. Auf diesen Maschinen, die den aktuellen Stand der Technik in diversen Industriezweigen darstellen, werden unter Produktionsbedingungen Bearbeitungsversuche gefahren und die Prozesse und Werkzeuge soweit optimiert, dass diese beim Kunden als Gesamtsystem fertig implementiert werden können. dopa‘s zweiter Unternehmensbereich stellt hochgenaue, präzisionsoptische Komponenten her. Hierbei kommen Materialien wie Saphir, optische Gläser, Keramiken oder Metalle zum Einsatz. Die daraus hergestellten Produkte zeichnen sich vor allem durch höchste Präzision in Ebenheit, Parallelität und Oberflächengüte aus. dopa bietet in diesem Bereich auch an, von Kunden beigestellte Werkstücke als Lohnbearbeiter zu veredeln. Bearbeitung von optischen Gläsern ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 29 dopa diamond tools Zu den Kunden der dopa zählen Unternehmen hoch modernen, imposanten Unternehmenssitz, aus der Photonik, der Halbleitertechnologie, der der im Mai 2017 in Betrieb gehen konnte. Luft- und Raumfahrt, der Luxusuhrenindustrie Selbstverständlich wurde bei Planung und Reali- sowie der Medizintechnik. sierung die Energieeffizienz ganz großgeschrieben. Es überrascht daher nicht, dass die dopa Ent- wicklungsgesellschaft für Oberflächenbearbeitungstechnologie mbH am 11. Oktober 2017 zum „Lichtenberger Unternehmen des Jahres 2017“ ausgezeichnet wurde. Aufgrund der innovativen Produktpalette des Unternehmens und dem damit einhergehenden wirtschaftlichen Erfolg benötigte die dopa mehr Platz - sowohl für die Fertigungsprozesse als auch für die rund 40 Mitarbeiter. Als neuen Unternehmensstandort suchte sich das Unternehmen das Gewerbegebiet an der dopa-Werkzeuge Pablo-Picasso-Straße und errichtete dort einen 30 ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG dopa diamond tools Firmenzentrale Mehr Infos unter: www.dopa-diatools.com Zu den Krugwiesen 1, 13057 Berlin info@dopa-diatools.com für den Feinschliff ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 31 Ferrum Lasercut Ferrum Lasercut GmbH Bei der Ferrum Lasercut GmbH ist der Name Programm. Programm. Das Unternehmen beschäftigt sich mit Eisen (Stahl, Edelstahl) und Aluminium und bearbeitet diese Metalle in Form von Laserzu- Die Philosophie: kompetent von der Idee bis zum fertigen Bauteil schnitten. Aber auch das Biegen, Schweißen, Fernab von Serienfertigung wird bei Ferrum Montieren sowie etliche vor- und nachgelagerte Lasercut jedes Projekt prinzipiell als neue Bearbeitungsschritte von der Beratung bis Herausforderung betrachtet. zur Oberflächenbehandlung gehören zum Werden in einem Moment Gehäuse für v.l.n.r.: Stempel/Stützen für Boulderwand Berta Block (Berlin Masters), www.bertablock.de; Biegesimulation; Lentikularwand (Stahl, gelasert, foliert), S-Bahn-Station Oranienburger Straße, Fotos: Ferrum Lasercut / FvF 32 ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Ferrum Lasercut industrielle Einsätze gefertigt, können es im nächsten Augenblick Teile für Möbelbau oder Gartenarchitektur sein und später an anderer Stelle großformatige Kuben für den Messebau. Selbst Einzelanfertigungen für die (Berliner) Kreativszene sind keine Seltenheit. Das fundierte Knowhow und die umfassende Beratung werden von allen Kundengruppen geschätzt. Der bildende Künstler, der sein Kunstobjekt in Metall realisiert sehen möchte, wird genauso Technische Zeichnung für einen Bartresen, Foto: Ferrum Lasercut GmbH/ FvF beraten und betreut wie die Kunden aus Industrie und Handwerk. Dabei ist erstmal nichts unmöglich und wird auf Machbarkeit geprüft. Wenn Konstruktionszeichnungen auf Kundenseite vorhanden sind, werden diese übernommen und weiterverarbeitet, damit das jeweilige Projekt möglichst kostengünstig produziert werden kann. Die hauseigene Konstruktionsabteilung erstellt notwendige CAD-Modelle und Zeichnungen, gegebenenfalls auch auf der Basis von Handskizzen. ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 33 Ferrum Lasercut Ferrum Lasercut / FvF Der Anspruch: schnell, individuell, zuverlässig, DIN ISO 9001 sowie DIN EN 1090 EXC2 dar, die aus einer Hand zum Schweißen statisch belasteter Bauteile bis Die Mitarbeiter haben ganz wesentlichen Anteil 20 mm Wandstärke berechtigt. am Unternehmenserfolg. Sie sind allesamt Spe- 34 zialisten auf ihrem Gebiet und zum Teil schon Das Ziel: lösungsorientierte, außergewöhnli- seit der Unternehmensgründung dabei. Sie er- che Ideenrealisierung nach Maß gänzen sich nahtlos und bilden ein perfekt auf- Dieses Vorgehen bildet die Basis für die schnelle einander eingespieltes Team. Sie alle schätzen Bearbeitung, so werden Anfragen in der Regel die Abwechslung in ihrer alltäglichen Arbeit und innerhalb von 24 Stunden beantwortet. Im engen denken sich aktiv in jedes Projekt hinein. Einen Dialog mit den Kunden ebenso wie mit Mitarbei- Pluspunkt stellt auch die Zertifizierung nach tern oder gegebenenfalls Zulieferern werden ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Ferrum Lasercut Fragen zur Ausführung geklärt, Materialalternativen eruiert, Optimierungspotenziale erörtert. Der geschäftsführende Gesellschafter, Uwe Glasenapp, forciert die Positionierung der Ferrum Mehr Infos unter: Lasercut als zuverlässigen, kompetenten Partner www.ferrum-lasercut.de rund um das Thema Blech. Insgesamt 17 Mitarbei- Gustav-Holzmann-Straße 8, 10317 Berlin ter kümmern sich in der Rummelsburger Bucht mail@ferrum-lasercut.de um die Wünsche und Anforderungen der Kundschaft. Bei Ferrum Lasercut nehmen auch außergewöhnliche Projekte kreativ und e ffektiv Gestalt an. Dazu passt dann auch der Unternehmensclaim: ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 35 Kraftwerk Klingenberg Vattenfall Europe Wärme AG Heizkraftwerk Klingenberg Das Heizkraftwerk Klingenberg hatte 2017 gleich Vattenfall im Heizkraftwerk Klingenberg die mehrere Erfolge zu feiern. Zum einen ist es seit Braunkohlenutzung ein und nahm auf diese Wei- 90 Jahren in der Rummelsburger Bucht in Be- se einen wichtigen Schritt in Richtung Klima- trieb und zum anderen begann am 24. Mai 2017 schutz. für das Unternehmen ein neuer Abschnitt inner- Die wechselvolle und lange Geschichte des halb seiner Geschichte an diesem Standort: Drei Kraftwerks an diesem Erzeugungsstandort be- Jahre früher als zunächst geplant, stellte ginnt in den 1920er Jahren und steht in direktem Zusammenhang mit der Entwicklung Berlins zur Metropole. Wirtschaft, Handel und Verkehr entwickelten sich rasant und die Stadt wuchs von Jahr zu Jahr. Mitte der 1920er Jahre konnte der Bedarf Groß-Berlins an Strom durch die vielen kleinen, verstreut liegenden Kraftwerke nicht mehr gedeckt werden. Kraftwerk, historische Aufnahme 36 ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Kraftwerk Klingenberg Der Ingenieur Georg Klingenberg hatte bereits 70 Kraftwerke in Deutschland und dem Ausland gebaut und fasste nun den Plan, in Rummelsburg das modernste Großkraftwerk Europas zu bauen. Baubeginn war am 15. September 1925 und nach nur 15-monatiger Bauzeit ging das Großkraftwerk mit einer Leistung von 270 Megawatt 1927 in Betrieb. Klingenberg erlebte die Inbetriebnahme jedoch nicht mehr. Er verstarb bereits am Georg Klingenberg 7. Dezember 1925. Ihm zu Ehren wurde das Kraftwerk nach ihm benannt und trägt den Namen bis heute. Der im Kraftwerk anfallende überflüssige Dampf konnte für eine angrenzende Gewächshausanlage genutzt und das warme Wasser des Kühlwasserauslaufs zur Beheizung des „Städtischen Flussbades“ genutzt werden. Flussbadeanstalt ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 37 Kraftwerk Klingenberg Zum Ende des Zweiten Weltkriegs konnte die struktion, die in zwei Bauabschnitte unterteilt Sprengung des Kraftwerks durch eine gemeinsa- wurde. Die laufenden Bauarbeiten fielen in den me Aktion von Werksangehörigen und der Roten Zeitraum der zweiten Ölkrise 1979/80, sodass die Armee verhindert werden, sodass es ein fester DDR ihre Rohstoffpolitik grundlegend überden- Bestandteil der Energieversorgung Berlins blieb. ken musste. Das führte im zweiten Bauabschnitt zu der Entscheidung, zwei Rohbraunkohlekessel Zwischen 1960 und 1964 wurden die alten zu bauen, die mit dem einheimischen Rohstoff Blechschornsteine durch zwei mit Rauchgasent- betrieben werden und 1986 in Betrieb genom- staubung und Elektrofiltern versehene 140 Meter men werden konnten. hohe Stahlbetonschlote ersetzt, wodurch der Asche- und Rußausstoß minimiert werden konnte. Ab Mitte der 1970er Jahre entstanden die großen Neubaugebiete in Marzahn, Hellersdorf, Lichtenberg, Hohenschönhausen und Pankow. Die dafür . geplante Fernwärmeversorgung im Verbund mit dem Heizkraftwerk Lichtenberg machte auch die Luftbild Kraftwerk und Zementwerk umfassende Rekonstruktion des Kraftwerks Klin- genberg zu einem Heizkraftwerk erforderlich. Im Mai 1975 begann die umfassende Rekon- 38 ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Kraftwerk Klingenberg 1987 begann der Bau der Rauchgasentschwefelungsanlage durch die englische Firma Davy McKee, die 1990 den Dauerbetrieb aufnahm. Im Rahmen der Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin begann 2014 die Modernisierung der Gaskessel, der Turbinen, der chemischen Wasseraufbereitung und der elektrischen Eigenbedarfsanlagen, um eine langfristige Versorgung vom Standort aus bis 2026 zu sichern. Heizkraftwerk Rhinstraße/Allee der Kosmonauten In Verbindung mit den Veränderungen am Standort Rummelsburg steht auch die Errich- Mehr Infos unter: tung www.powerplants.vattenfall.com/de/klingenberg des neuen Heizkraftwerkes an der Rhinstraße / Allee der Kosmonauten. Köpenicker Chaussee 42-45, 10317 Berlin harald.fluegel@vattenfall.de Mit der Neuausrichtung in der Energiepolitik stehen auch dem Heizkraftwerk Klingenberg weitere Herausforderungen bevor, denn: „Nichts ist so beständig wie der Wandel“ (Heraklit von Ephesus) ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 39 Leibniz-IZW Leibniz-Institut für Zoound Wildtierforschung „Ich wollte Forscher werden oder Reisender. Am liebsten reisender Forscher...“ sagte einstmals Prof. Heinrich Dathe, Gründungsvater der Zoolo- gischen Forschungsstelle, dem Ursprung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW). Nach über 60 Jahren verbindet das heutige Leibniz-IZW in diesem Sinne modernste Grundlagenforschung mit Abenteuerlust und der Neugier an den evolutionären Grundlagen des Lebens. Bereits 1958, nur wenige Jahre nach der offiziellen Eröffnung des Tierparks, gründete der Tierparkdirektor Prof. Dr. sc. nat. Dr. med. vet h.c. 40 Foto: Heinrich Dathe - Museum Berlin-Lichtenberg Heinrich Dathe eine zoologische Forschungs- für Wirbeltierforschung (FWF ) hervorging. stelle, aus der dann im Rahmen der Die Forschung der FWF konzentrierte sich auf Akademiereform von 1973 die Forschungsstelle Fragen des Gesundheitszustands und der ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Leibniz-IZW Biologie von Wirbeltieren, der Entwicklungsbio- und Fauna auf die ständig wachsenden mensch- logie und Parasitologie von Nutztieren sowie der gemachten globalen Veränderungen reagieren. pathologischen Untersuchung von Wildtieren aus dem Tierpark Berlin und anderen Zoos Osteuropas. Aus dieser Forschungsstelle ging dann 1991 das heutige Leibniz-IZW hervor. Warum sind manche Wildtierarten durch die Eingriffe des Menschen bedroht, während sich andere erfolgreich an veränderte Lebensräume und Lebensumstände anpassen können? Die Forscherinnen und Forscher des Leibniz-IZW wollen die Anpassungsfähigkeit von Wildtieren im Kontext des globalen Wandels verstehen, um bei bedrohten Arten hilfreich eingreifen zu können. Forschung für den Artenschutz Leibniz-IZW, Foto: Steven Seet. Eine Spezialität des Leibniz-IZW sind Langzeit- Heute ist das Leibniz-IZW eine Forschungsein- projekte im Freiland. Nur dann kann man ökolo- richtung mit internationaler Reputation und ko- gische Mechanismen wirklich verstehen. So un- operiert erfolgreich mit Einrichtungen in ganz tersucht das Leibniz-IZW seit 20 Jahren freile- Deutschland sowie auf dem gesamten Globus. bende Tüpfelhyänen in der Serengeti und im Besonders intensiv und ertragreich sind die Be- Ngorongoro-Krater in Tansania und Geparde auf ziehungen zu Universitäten in Berlin und Pots- namibischen Farmland. dam. Bisher lässt sich nicht vorhersagen, wie Flora Aktuell brennende Themen des Leibniz-IZW sind ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 41 Leibniz-IZW z.B. die Erforschung von Techniken Rettung des Nördlichen zur Breitmaulnashorns Die Forschung des IZW: aus dem Feld ins Labor, von den kleinsten Strukturen zum großen Ganzen Autor: Leibniz-IZW/Gudrun Wibbelt/Ralf Günther Eizellgewinnung beim Nashorn, Autor: Leibniz-IZW um praktikable Lösungen zum Wohle aller oder die reproduktionsmedizinische Begleitung Beteiligten zu finden. des Pandanachwuchses im Berliner Zoo. Wenn auch Sie mehr über Berliner Wildtiere wis- Doch nicht nur Nashörner, Hyänen und andere in weit entfernten Ländern lebende Tiere werden im Leibniz-IZW erforscht, sondern auch Wildtiere sen oder sogar mitforschen wollen, informieren Sie sich auf: www.stadtwildtiere.de in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes oder Fledermäuse, die zu Tausenden an Windkraftanalgen zu Tode kommen sind Themen, bei denen enge Kooperationen und Wissensaustausch notwendig sind, 42 Waschbär an der Alfred-Kowalke-Strasse in Lichtenberg, Autor: Kathleen Röllig ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Leibniz-IZW Das Fachgebiet der Epigenetik stellt in der Wis- folgen ihm und erleben dabei mancherlei senschaft im heutigen Zeitalter eine Art Revoluti- Abenteuer... on dar. Epigenetik ist ein Mechanismus, über den Eine spannende Geschichte, die einiges über die Umwelt mit den Oryxantilopen, das Leben in der Wüste und die Genen Wissenschaft erklärt. interagiert, diese an- oder abschaltet. Zusammen Das Leibniz-IZW präsentiert sich jedes Jahr im mit dem Jaja-Verlag Juni beim „Tag der offenen Tür“ im Rahmen des hat das IZW wissen- „Langen Tages der Stadtnatur“. Besucher sind hier schaftliche Ergebnis- immer herzlich willkommen. se in Form eines Wissen schaf tscomics „übersetzt“. Dieser ist inzwischen in fünf Sprachen verfügbar. Der SupertrickSupertrick- das erste Kinderbuch des IZW Bono, Gitti und Otto leben unter der heißen Sonne Afrikas. Eines Mor- Das Stellenportfolio des Leibniz-IZW als Arbeitgeber im Bezirk bietet neben Angeboten für wissenschaftliches und technisches Personal auch Ausbildungsplätze für Biologielaboranten, ZootierpflegerInnen und Kauffrauen/-männer für Büromanagement. Mehr Infos unter: www.izw-berlin.de gens kommt ein Alfred-Kowalke-Str. 17, 10315 Berlin Unbekannter in die seet@izw-berlin.de Wüste. Die drei ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 43 Kunsch Metallbau Kunsch Metallbau Am 1. September 2017 feierte die Firma Kunsch Die Aufträge reichten von Schmiedearbeiten am Metallbau Bestehen. Zeughaus und im Tierpark Friedrichsfelde bis zu Seit der Gründung der Schlosserwerkstatt durch geschmiedeten Geländern für den Aufbau der Fritz Kunsch im Jahr 1927 haben insgesamt damaligen Stalinallee (der heutigen Karl-Marx- drei Generationen den Familienbetrieb in der Allee). ihr 90-jähriges Siegfriedstraße erfolgreich durch das letzte Jahrhundert geführt. 1966 übernahm Hans-Joachim Kunsch den väterlichen Betrieb. Ihm wurde 1974 die Anerkennung zum Kunsthandwerker verliehen und er war ab 1994 geprüfter Restaurator im Metallbauhandwerk. Entsprechend vielfältig gestaltete sich fortan auch der Aufgabenbereich des Unternehmens. Besonders ins Auge fallen die vielfältigen Schmiedearbeiten im Nikolaiviertel. Sie wurden in der Werkstatt des Unternehmens auf der Grundlage 44 von ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG zwei Fotografien des Kunsch Metallbau Seit 2002 leitet Stefan Kunsch in der dritten Generation das Familienunternehmen. Nach wie vor ist das Unternehmensportfolio vielfältig und reicht von einer kunsthandwerklichen Einzelanfertigung, wie dem 7 m hohen Windspiel aus Aluminium für den Robert-Bosch-Platz in Stuttgart ... Ephraimpalais, Nikolaiviertel Meßbildarchivs Berlin wiederhergestellt. Die Arbeit war sehr umfangreich, da auf 3 Etagen ca. 50 m Balkongitter zu schmieden waren. Es wurden Musterstücke gezeichnet, Versuche am Schmiedefeuer ausgeführt und alle Gesellen mussten das Schmieden im Stile des Rokokos erlernen. Ca. 8 Monate lang dauerten die Schmiedearbeiten. Nach dem Korrosionsschutz erfolgte abschließend eine Vergoldung der Gitter. Auch bei der Weltzeituhr am Alexanderplatz und der Hallenbar im abgerissenen Palast der Republik hatte das Unternehmen seine Hand im Spiel. Aluminium-Windspiel für den Robert-Bosch-Platz in Stuttgart ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 45 Kunsch Metallbau ... über Restaurierungsarbeiten, wie z.B. histori- Die Vielfalt der Projekte spricht für den Erfolg sche Balkongeländer eines Wohnhauses in Ber- des Unternehmens, aber auch dafür, dass das lin-Kreuzberg aus dem Jahr 1895 ... Unternehmen seine Leistungsfähigkeit stetig erweitert, um den wachsenden Ansprüchen seiner Kunden gerecht zu werden. Neben traditionellen Techniken und Verfahren gehört dazu auch die Erweiterung des Arbeitsspektrums um ein leistungsfähiges, skalierbares, integriertes, parametrisches 3D- CAD-, CAID-, CAM- und CAE- System. ... bis zur Herstellung moderner Spindeltreppen im Belvedere auf dem Pfingstberg in Potsdam. Somit ist das Unternehmen in der Lage, auch komplexeste Projekte zu konstruieren, Teile und Baugruppen zu entwerfen, Fertigungszeichnungen herzustellen, Analysen durchzuführen und 46 ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Kunsch Metallbau fotorealistische Darstellungen und Animationen zu erzeugen. Mit Recht steht auf der Webseite des Unternehmens: „Kunsch Metallbau ein Familienbetrieb in 3. Generation, welcher das Berliner Stadtbild bis heute prägt.“ Mehr Infos unter: www.kunsch-metallbau.de Siegfriedstraße 171, 10365 Berlin info@kunsch-metallbau.de ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 47 Museum Lichtenberg Museum Lichtenberg Wissen Sie, wohin Sie gehen können, wenn Sie etwas über Ihren Firmenstandort, die Geschichte Ihres Unternehmens oder die Entwicklung Ihres Wohnviertels in Lichtenberg erfahren wollen? Das Museum Lichtenberg bewahrt Dokumente und Objekte der Lokalgeschichte und kann damit das alltägliche Leben in der Region in vergangenen Zeiten lebendig darstellen. Sorgfältig werden die vielen „kleinen Bezirksgeschichten“ auf- Museum Lichtenberg im Stadthaus gearbeitet und den BesucherInnen zugänglich gemacht. Das Museum verfügt über mehr als 1.000 Objekte und 120 Meter Aktenbestand, sodass es sich mit Fug und Recht als das „Gedächtnis“ von Lichtenberg bezeichnen kann. So ist neben dem Notizbuch von Oskar Ziethen, dem ersten Bürgermeister der Stadt Lichtenberg 48 Notizbuch Oskar Ziethen ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Museum Lichtenberg vor der Gründung Groß-Berlins, beispielsweise dürfnis nach Geschichtsbewusstsein. Es entstand auch die 1908 von Willy Abel erfundene und in eine Ortschronik, aus der das Heimatgeschichtli- der heutigen Josef-Orlopp-Straße gefertigte che Kabinett hervorging. Dessen Sammlung bil- Brotschneidemaschine im Besitz des Museums- dete 1990 die Grundlage für das Museum Lich- depots. tenberg. Die Räume des Museums im Stadthaus befinden sich in ursprünglich vier Gebäuden aus unterschiedlichen Bauzeiten. Am bedeutendsten war das reich geschmückte Rathaus Rummelsburg, ein 1901 eröffneter repräsentativer Bau für die damals 19.000 Einwohner der Gemeinde Boxhagen-Rummelsburg. Das Museum selbst kann ebenfalls auf eine bewegte Geschichte zurückblicken und ist auf diese Weise selbst Teil der Entwicklung des Bezirks. Zwar ging ein 1932 eingerichtetes Heimatarchiv 1944 in Flammen auf, jedoch wurde in den 1950er Jahren bereits der erneute Versuch einer ersten, noch nicht beständig weiter geführten Chronik unternommen. Mit dem 750. Stadtjubiläum Berlins wuchs auch in Lichtenberg das Be- Altes Stadthaus um 1920 mit Straßenbahndurchfahrt ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 49 Museum Lichtenberg Durch das mit Ornamenten reich geschmückte bung von Wissens- und materiellen Schätzen und mit einem großen Ratssaal versehene Ge- der Geschichte zur Seite. Zu diesen Schätzen ge- bäude führte die Stadthausstraße samt Straßen- hören unter anderem auch historische Firmen- bahnlinie hindurch. Im Januar 1945 fiel das Rat- postkarten, wie die abgebildete Postkarte für haus dem Krieg zum Opfer. Tierfutter. Nach 1949 residierte in den erhaltenen und wieder nutzbar gemachten Räumen das Referat der Jugendhilfe des Rates des Stadtbezirks Lichtenberg und kurzzeitig bis 1995 der Bereich Bildung des Lichtenberger Bezirksamtes. Seit dem 18. August 2006 hat das Museum seinen Sitz im sanierten Stadthaus am Tuchollaplatz. In ihm wurden die Sammlungen der fusionierten Bezirke Lichtenberg und Hohenschönhausen zusammengeführt. 50 Über viele Jahre bleiben 10-15 stetige BegleiterInnen und UnterstützerInnen an ihrer Seite. Ein Museum, das sich über Jahrzehnte mit nur 1993 fassen 12 von ihnen einen wichtigen Be- wenig Personal und dem dazu nötigen Geld zu- schluss und gründen am 25.11.1993 den Förder- friedengeben muss, ist von Beginn an auf Unter- kreis Museum Lichtenberg e.V. Ein Museum stützung angewiesen. Schon 1978, kurz nach braucht einen Förderkreis, der stetige Impulse Entstehung der Ortschronik, stehen Ehrenamtli- gibt und neue Mitstreiter willkommen heißt. che der Gründerin Christine Steer bei der He- Die Arbeit des Förderkreises ermöglicht Publika- ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Museum Lichtenberg tionen und verstärkt die öffentliche Präsenz des zirksgrenzen hinweg die Sicht auf Lichtenberg Museums auf Stadtteilfesten und andernorts prägen. und prägt auf diese Weise das „Bild“ von Lichtenberg. Auch in Zukunft wird das Museum Lichtenberg sammeln, bewahren, ausstellen und vermitteln. Darüber hinaus bemühen sich MitarbeiterInnen und Förderkreismitglieder um eine viel stärkere Einbindung von Lichtenberger Einwohnern. Im Februar 2016 startete das Museum eine neue monatliche öffentliche Vortragsreihe unter dem Titel „Konzept Zukunft-Museum Lichtenberg“. In ihr wurde ein Blick hinter die Kulissen des Museumsalltags geworfen und in Hinsicht auf eine modernisierte Dauerausstellung nach den Bedingungen zeitgenössischer Museumsarbeit gefragt. Mehr Infos unter: www.museum-lichtenberg.de Türrschmidtstr. 24, 10317 Berlin info@museum-lichtenberg.de Zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen bezeugen den Erfolg des Museums und das große Interesse an der geschichtlichen Entwicklung des Bezirks. Wir freuen uns auf weitere Bezirksgeschichten und Impulse, die auch über die Be- ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 51 Olympiastützpunkt Berlin Olympiastützpunkt Berlin Neben einer unermesslichen Vielfalt an Unter- Manfred von Richthofen zu verdanken, dass nehmen ist Lichtenberg auch ein Ort des Spit- Berlin einen OSP erhalten hat. zensports. Seit 1992 ist das Sportforum Berlin in Hohenschönhausen Sitz des Olympiastützpunktes Berlin (OSP Berlin) und ist damit Trainingsstätte der Berliner Bundeskader. Die Geschichte des OSP Berlin beginnt jedoch bereits 1986. Auf der Grundlage einer Gesamtstrategie des Deutschen Sportbundes wurden, beginnend im Zeitraum 1986/87, insgesamt zehn (heute sind es bereits 19) Olympiastützpunkte in der gesamten Bundesrepublik Deutschland ge- Manfred von Richthofen gründet. Dabei stand nicht von vornherein fest, 52 dass auch in Berlin (zu dem Zeitpunkt noch allein Die formelle Eröffnung des Berliner OSP fand West-Berlin) einer dieser Stützpunkte entstehen bereits am 8. September 1986 statt. Im Sommer sollte. Es ist nicht zuletzt der Arbeit des damali- 1987 konnte dann auch offiziell die Arbeit aufge- gen Präsidenten des Landessportbundes Berlin, nommen werden. ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Olympiastützpunkt Berlin und im Olympiastadion, die Leistungszentren in Tegel und am Hohenzollernkanal sowie das Eri- ka-Hess-Eisstadion und weitere Hallen und Sportplätze. Für die kommenden Jahre waren bereits umfangreiche Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen am Olympiastadion geplant, die mit dem Fall der Mauer jedoch obsolet wurden. Seit 1992 ist das frühere Gebäude für SportmediIn Berlin sollten die Sportarten Leichtathletik, zin des SV Dynamo im Hohenschönhausener Schwimmen, Radsport, Boxen, Judo, Rudern, Eis- Sportforum Sitz des OSP. Im Sportforum trai- schnelllauf und Moderner Fünfkampf gefördert niert bis heute ein Großteil der Berliner Athleten. und professionell betreut werden. Zum ersten Leiter des OSP Berlin wurde Armin Baumert ernannt. Nur wenige Jahre nach seinem Amtsantritt musste er bereits die Herausforderung meistern, die Athleten aus Ost und West zusammenzubringen und gemeinsam zu fördern. 1987 gehörten zu den Haupttrainingsstätten der SportlerInnen u.a. die Anlagen am Sportforum, Luftbild ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 53 Olympiastützpunkt Berlin 54 Das Sportforum Berlin selbst kann auf eine bis in eine Heimstatt der Sportvereinigung Dynamo. die 1950er Jahre zurückreichende Historie zu- Vis-à-vis dem Sportforum Berin befindet sich das rückblicken. Nachdem die DDR-Regierung 1951 Schul- und Leistungsportzentrum Berlin (SLZB). beschloss, vier große „Sportjugendbauten“ zu Es ist eine der größten der 43 deutschen Elite- errichten, folgte 1953 eine Wettbewerbsaus- schulen des Sports. Das SLZB besuchen rd. 1200 schreibung für das Sportforum in Hohenschön- LeistungssportlerInnen, die in 17 Sportarten zu hausen. Preisträger des Wettbewerbs wurde das Hause sind. Projektierungskollektiv unter der Leitung von Auch im internationalen Vergleich gibt es keine Walter Schmidt. Der Komplex aus mehreren andere Schule mit so vielen olympischen Me- Wettkampf- und Trainingsanlagen wurde ab daillen bzw. Teilnahmen an Olympischen Spie- 1954 in einzelnen Abschnitten errichtet und ent- len, Welt- und Europameistertiteln sowie Schul- sprechend den Anforderungen erweitert. Weltmeisterschaften. Bis zur Wiedervereinigung beider deutscher Stellvertretend seien hier Franziska van Almsick, Staaten galt das Sportforum Berlin als eine Ka- Britta Steffen, Robert und Christoph Harting, derschmiede des DDR-Leistungssports und als Robert Bartko, Sven Felski genannt. ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Olympiastützpunkt Berlin Dem SLZB angeschlossen sind zwei Schulinter- Honorarkräfte sorgen dafür, dass AthletInnen nate und das Wohnheim. und TrainerInnen in der Region optimale Bedin- Heute ist der OSP Berlin, unter der Leitung von Dr. Harry Bähr, einer der Nutzer des 45 ha großen Areals. Aber auch rund 20 Vereine haben hier ihre Heimat. Täglich nutzen mehr als 3000 SportlerInnen die Anlage. Diese ist zudem Austragungsort für zahlreiche regionale, nationale und internationale Wettkämpfe. Gegenwärtig bietet der OSP Berlin allen rund 500 Bundeskaderathleten (davon sind ungefähr 125 Lichtenberger und ca. 70 von ihnen im Haus der Athleten untergebracht) in der Bundeshauptstadt ein ganzheitliches sportmedizinisches, phy- gungen für die leistungssportliche Entwicklung vorfinden. Dabei unterstützt der OSP Berlin auch die Ausbildung seiner Sportler und Sportlerinnen. Bereits Box-Weltmeister Sven Ottke profitierte von dieser breiten Unterstützung und bekam auf diese Weise eine Lehrstelle zum Industriekaufmann in der Mercedes-Benz- Niederlassung am Salzufer. In Zusammenarbeit mit der bbw-Akademie existiert seit nunmehr 16 Jahren zudem das Projekt „Berufsausbildung für Leistungssportler“, das inzwischen zum festen Bestandteil der dualen Karriereplanung der SportlerInnen gehört. siotherapeutisches, trainingswissenschaftliches, sportpsychologisches und soziales Betreuungs- Mehr Infos unter: angebot. Etwa 100 hauptamtliche TrainerInnen, www.osp-berlin.de davon sind mehr als 35 direkt beim OSP Berlin Fritz-Lesch-Straße 29, 13053 Berlin angestellt, begleiten die AthletInnen auf höchs- kontakt@osp-berlin.de tem Niveau im täglichen Training. 37 fest angestellte OSP-MitarbeiterInnen und mehr als 10 ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 55 Room in a Box Room in a Box GmbH & Co. KG Woran denken Sie, wenn Sie das Wort "Pappe" hören? Vermutlich denken Sie zuerst an Ihre alten Ausweispapiere, wie Ihren Führerschein. Oder an Ihren letzten Einsatz als Umzugshelfer, bei dem Sie stundenlang und in strömendem Regen hunderte Kartons bis in den fünften Stock - natürlich Altbau und ohne Fahrstuhl - zu Ihrem Freund/ Ihrer Freundin hochtragen durften. Oder vielleicht sogar an Ihren „Trabbi“, auf den Sie so lange haben warten müssen. Gerald Dissen, Lionel Palm und Christian Hilse Die Gründer: Gerald Dissen, Lionel Palm und Christian Hilse zeigen in ihrem jungen Unternehmen in der Coppistraße, dass Pappe viel mehr ist und vor allem viel mehr kann. 56 ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Room in a Box Room in a Box heißt ihr Unternehmen - und der Name ist Programm. gewinnen. Mithilfe einer Crowdfunding-Kampagne konnten Die Produkte sollen unser Leben leichter ma- die Drei auch gleich für ihre Idee werben und die chen, ohne auf Komfort und gutes Design ver- ersten Bestellungen generieren, um die erste zichten zu müssen. Langfristiges Ziel ist es, mög- Kleinserie produzieren zu können. lichst die gesamte Einrichtung eines Zimmers (Bett, Tisch, Stuhl und Schrank) ohne viel (Zeit-) Aufwand auf Postpaketgröße zusammenfalten zu können, zu versenden und am neuen Wohnort ebenso leicht auspacken und entfalten zu können, um sich sofort wie zu Hause zu fühlen. 2014 wurde es dann ernst. Das Gründerstipendium war ausgeschöpft. Neue Räumlichkeiten konnten in der Coppistraße gefunden und bezogen werden. Es begann ein neuer Unternehmensabschnitt für die Vision eines „Room in a Box“. Das Material Wellpappe ist für diese Vision des Room in a Box-Teams ideal, da es leicht und formbar und dennoch unglaublich stabil ist. Von der Stabilität konnte sich auch Sigmar Gabriel zur Freude von Stefan Raab - bereits überzeugen. Nach der Unternehmensgründung 2013 half zu- Filmstill, Room in a Box bei Stefan Raab nächst ein 18-monatiges Gründerstipendium dabei, die Konstruktion für das erste Produkt zu Ziel war es nun, die erste Version des Pappbetts entwickeln, zu testen und auch Lieferanten zu auf den Markt zu bringen. ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 57 Room in a Box Aus der Produktpalette: Der Monkey Desk (links) und das Whiteboard (rechts) Mit der Auszeichnung zum "Kultur- und Kreativ- nutzten sie das Jahr, um Verbesserungen und piloten" durch die Bundesregierung war schnell Kundenwünsche in ihr Pappbett zu integrieren. klar, dass sich die viele Arbeit und der uner- Im August 2015 war es dann soweit und das Bett schütterliche Glaube an ihre Idee auszahlen und 2.0 konnte in den Verkauf gehen. ihr Weg zum Erfolg führen würde. Inzwischen besteht die Produktpalette aus dem 2015 stieg die mediale Aufmerksamkeit weiter. Bett 2.0, dem sogenannten Monkey Desk für ein Mehrere Preisnominierungen und Auszeichnun- ergonomisches Arbeiten am Schreibtisch sowie gen bestärkten das Team in ihrem Konzept. Um einem Whiteboard für die perfekte Teamarbeit. ihren eigenen Ansprüchen gerecht zu werden, 58 ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Room in a Box Der Klassiker: Das Bett 2.0 Mehr Infos unter: www.roominabox.de Coppistraße 17, 10365 Berlin hello@roominabox.de ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 59 Spenner Zementwerk Berlin Spenner Zementwerk Berlin GmbH & Co. KG Was haben die ehemalige Werner- Seelenbinder-Halle, die Wohnbauten an der Karl-Marx-Allee und die Bügelbauten des Hauptbahnhofes gemeinsam? Richtig, sie alle sind mit Baustoffen des Zementwerks in BerlinRummelsburg gebaut worden. Viele BerlinerInnen nennen es liebevoll "Unser Zementwerk." Das Werk ging bereits 1950 in Historische Aufnahme, Zementwerk vom Wasser aus gesehen Produktion und sorgt heute auf Grund erhebli- 60 cher Investitionen und umfangreicher Moderni- schichte zurück. sierungen nach dem Mauerfall als Spenner Ze- Die einzigartige Lage des Unternehmens direkt mentwerk Berlin für höchste Qualität und Zu- an der Spree ermöglicht es, fast den gesamten verlässigkeit. Rohstoffbedarf (rund 90%) per Schiff zum Ze- Es befindet sich seit 1950 an seinem heutigen mentwerk zu transportieren. Das entlastet die Standort Bucht ohnehin strapazierte Verkehrsinfrastruktur des (Köpenicker Chaussee 9-10, 10317 Berlin) und Ballungsraums Berlin und schont die Umwelt. blickt auf eine ereignisreiche Unternehmensge- Zum Produktumfang gehören Zement, Trocken- an der Rummelsburger ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Spenner Zementwerk Berlin mörtel und Spezialbindemittel, welche als Sack- Zur Belieferung der großen Bauprojekte in der oder Siloware an Transportbeton-Kunden, Be- Mitte Berlins mit Beton werden drei Transport- tonwarenhersteller, Fertigteilwerke, Baustoff- beton-Mischanlagen betrieben. Dabei verarbeitet händler oder Baumärkte gehen. Modernste das Zementwerk in seinem Transportbeton den Technik ermöglicht es, selbst Sonderprodukte, je eigenen Zement. Ständig werden mehr als 200 nach Kundenwunsch, in höchster Güte zu mi- Rezepte für eine Vielzahl individueller Anforde- schen. rungen vorgehalten. Zement ist ein sensibles Produkt. Entscheidend für die Qualität der 10 Standardsorten ist die konstante Einhaltung der erforderlichen Zusammensetzung. Durch strenge Qualitätsüberwachung wird im Spenner Zementwerk Berlin die Produktion überwacht. Hierfür arbeiten spezialisierte Techniker und Baustoffprüfer in zwei Laboratorien. Im Laufe der Zeit mussten nicht nur die Anlagen optimiert und modernisiert werden, um die Qualitätssicherung langfristig zu ermöglichen, sondern der Betrieb auch den Herausforderungen durch den Klimawandel angepasst werden. Zementtürme Hierzu gehört die ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Wiederverwertung von 61 Spenner Zementwerk Berlin Rohstoffen, wodurch Energie gespart und der CO2-Ausstoß reduziert wird. Unter Kundenservice wird mehr als hohe Produktqualität verstanden: eine sorgfältige, umfassende Beratung in allen Anwendungsfragen, ein ebenso straffes wie flexibles Management vom Auftragseingang bis zur Lieferung und nicht zuletzt, den für ein mittelständisches Unternehmen typischen direkten Draht zum verantwortlichen Mitarbeiter. Das Gebäude wird als Eingangsbereich zur Museumsinsel dienen und die Besucher mit Qualität, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind zahlreichen Serviceeinrichtungen (Café, Muse- beim Spenner Zementwerk Berlin verbindliche ums-Shop u.v.m.) erfreuen. Die Ideen des be- Standards, auf die der Kunde bauen kann. rühmten Architektenbüros sind mit dem Spenner Das spektakulärste - wenngleich nicht unumstrittenste - Bauwerk, das mithilfe des Zement- werks Berlin derzeit realisiert wird, ist das Berliner Schloss ("Humboldtforum"). Zementwerk Berlin umgesetzt worden. 2015 wurde das Zementwerk Berlin als Unternehmen des Jahres in Lichtenberg ausgezeichnet, nicht nur, weil es seit vielen Jahrzehnten produktiv tätig ist, sondern auch, weil es sich zu Ein weiteres, ebenfalls noch im Bau befindliches, einem schlagkräftigen mittelständischen Wirt- Gebäude, ist die von David Chipperfield Archi- schaftsunternehmen entwickelt hat, das Arbeits- James-Simon-Galerie . plätze bietet und zugleich Fachkräfte ausbildet. tects 62 Zementliferung für das Berliner Schloss - „Humboldtforum“ entworfene ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Spenner Zementwerk Berlin Luftbild, Spenner Zementwerk Berlin Mehr Infos unter: www.spenner-zementwerk.de Köpenicker Chaussee 9, 10317 Berlin info@spenner-zementwerk.de ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 63 Theater an der Parkaue THEATER AN DER PARKAUE Nach zweijährigem Wanderdasein auf verschie- An seinem Lichtenberger Standort kann das denen Berliner Bühnen - u.a. im Prater an der Theater auf eine überaus lange Tradition zurück- Kastanienallee - ist Berlins Junges Staatstheater blicken. in seinen Stammkiez Lichtenberg zurückgekehrt. Mit einer Doppelpremiere am 10.11.2017 und einem Familienfest am 12.11.2017 wurde der Wiedereinzug in das Lichtenberger Haus ausgiebig gefeiert. Historische Aufnahme Sie begann am 30. Juni 1948 mit der Umwidmung der einstigen Knabenschule in einen Ort für kulturelle Zwecke. Gesetzliche Grundlage dieser Umwidmung war der Befehl 65 der SowFotograf Volker Metzler 64 jetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD). ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Theater an der Parkaue Aufgrund dieses Befehls wurden die Räumlich- der Sowjetischen Kultur" (ab 1952 dann „Maxim- keiten für Instrumentalunterricht, Chorgesang, Gorki- Theater") gespielt werden. Volkstanz, Ballett, Schauspiel, Sprachen, Ge- Erst mit der 90. Aufführung schichte, Naturkunde, Fotografie, und Kunstge- 16. November 1950 dann das „Theater der werbe hergerichtet. Außerdem befanden sich im Freundschaft" eingeweiht. wurde am Gebäude eine Miniatursternwarte, Werkstätten für Holz, Metall und Elektrotechnik, Ateliers für Malerei, Bildhauerei und Keramik sowie eine Bibliothek, ein Lesesaal, ein Kino und ein Theater. Hans Rodenberg, Foto: Ilse Weintraut-Roden- Bundesarchiv, berg übernahm 1959 Peter Heinz Junge, für fast 15 Jahre die CC-BY-SA 3.0 Intendanz des ersten Als Theater der Freundschaft wurde es weit über reinen Kinder- und die Grenzen Berlins hinaus bekannt. Die geplante Jugendtheaters unter Eröffnungsinszenierung von „Du bist der Richti- den Berliner Bühnen. ge" in der Regie des ersten Intendanten Hans Rodenberg musste aufgrund von Problemen bei der Materialbeschaffung im „Theater des Hauses Ilse Weintraut-Rodenberg, Foto: Bundesarchiv, Christa Hochneder, CC BY-SA 3.0 de ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 65 Theater an der Parkaue Unter den Intendanten Klaus Urban und Dr. schek, Oberspielleiter Sascha Bunge und der Lei- Siegfried Wein inszenieren viele namhafte Re- tenden Dramaturgin/Theaterpädagogin Karola gisseure wie Horst Hawemann, Wolfgang Engel, Marsch wurde der Standort PARKAUE zum Mirjana Erceg, Carl-Herrmann Risse und Konrad Zentrum künstlerischer Vielfalt und trägt seit Au- Zschiedrich an der Bühne. gust 2005 den Namen 1991 berief der Senat Manuel Schöbel an das Haus. Der damals jüngste Intendant Deutsch- Das Repertoire erforscht mittels jahrhundertalter lands begann seine erste Spielzeit mit sieben Mythen, altbekannter Klassiker aus 2000 Jahren Premieren in nur vier Tagen und die zweite mit Literatur sowie frisch geschriebener und über- einem neuen Namen für das Haus: setzter Texte eine Vielfalt an relevanten Themen carrousel Theater an der Parkaue und sucht mit zeitgenössischen Ästhetiken stets 2004 riefen die Pläne des Berliner Senats, die 66 THEATER AN DER PARKAUE. neue Blickwinkel. Zuschüsse für das Kinder- und Jugendtheater Im Jahr 2017 stand die PARKAUE neben der des Landes Berlin um die Hälfte zu kürzen, hefti- großen Bandbreite an Inszenierungen und Äs- ge Gegenwehr hervor. Nachdem MitarbeiterIn- thetiken, für Kulturvermittlung und innovative nen, ZuschauerInnen, FreundInnen und Förde- Formate, ab der Spielzeit 2017/18 mit dem rInnen des Hauses unter dem Stichwort „Ganze Schauspieldirektor Volker Metzler. Menschen brauchen ganzes Theater" ihrem Un- Nach zweijähriger Umbauphase konnte am mut Luft gemacht hatten, nahm der Senat seine 10.11.2017 das THEATER AN DER PARKAUE end- Pläne zurück. lich wiedereröffnet und den BesucherInnen die Unter der neuen Leitung von Intendant Kay Wu- renovierten Räumlichkeiten präsentiert werden. ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG Theater an der Parkaue ros, Inspizientinnen u.v.m. Hier kann auch der anerkannte Ausbildungsberuf „Veranstaltungstechnik“ erlernt werden, der alle technischen Aspekte wie z.B. Licht und Ton im Theater umfasst. SchülerInnen können bei einem Praktikum Bühnenluft schnuppern. Eröffnungsfeier nach zweijähriger Umbauphase Foto Christian Brachwit Mehr Infos unter: Berlins junges Staatstheater versammelt 90 MitarbeiterInnen. Das Theater bietet eine Fülle an Jobs unterschiedlichster Art. www.parkaue.de Parkaue 29, 10367 Berlin besucherservice@parkaue.de Neben den 17 Ensemblemitgliedern, die auf den drei Bühnen zu sehen sind, arbeiten hier Bühnen-, Licht- und TontechnikerInnen, RegisseurInnen und AusstatterInnen, RequisiteurInnen und DekorateurInnen, MaskenbildnerInnen, AnkleiderInnen, KollegInnen des Besucherservice, der Dramaturgie sowie Theaterpädagogik, der Kommunikation und des Künstlerischen Betriebsbü- ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 67 TopFarmers TopFarmers GmbH Salate, Kräuter, Tomaten, Gurken, Südfrüchte und afrikanische Welse können Sie in Lichtenberg finden - nicht im Supermarkt, sondern aus eigener Produktion und Haltung in Europas größter Stadtfarm im Landschaftspark Herzberge. Die Vision der TopFarmers GmbH, die seit 2017 Europas größte gläserne Stadtfarm betreibt, lautet: „Urban Food für alle!“ Gewächshaus der Stadtfarm, Foto Julia Schmidt TopFarmers plant, baut und betreibt seit 2011 AquaTerraPonik-Anlagen, in denen Fisch, Gemüse und Tropenfrüchte im städtischen Raum produziert werden. Auf kleinsten Flächen entstehen so gesunde, frische Lebensmittel für urbane Verbraucher. Foto Julia Schmidt 68 ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG TopFarmers Bis zum Jahr 2007 bestand das Gebiet noch aus GmbH ermöglicht genau dies. Dabei handelt es einer Mischung aus Brach-, Wirtschafts-, Wohn- sich um eine eigene Entwicklung des Unterneh- und Grünflächen ohne gemeinsame Entwicklung mens und eine evolutionäre Weiterentwicklung mit vielfältigen Problemlagen. der Aquaponik. Die Agrarbörse Deutschland Ost e.V. initiierte ab In dem geschlossenen Fisch-Pflanzenkreislauf 2004 zusammen mit dem Bezirksamt Lichten- wird das Wasser aus der Aquakultur stofflich berg eine Reihe geförderter Projekte zur behut- durch die Nutzpflanzen verwertet. Die Ausschei- samen, naturnahen Entwicklung des Gebiets zu dungen der Fische werden von Bakterien in einem Modellvorhaben urbaner Landwirtschaft Dünger umgewandelt. in Berlin. In verschiedenen Etappen wurden im Laufe der Jahre die unterschiedlichen Areale zusammengeführt und zu landwirtschaftlich genutzten Flächen, vernetzten Biotopen, Wegesystemen und Erholungsflächen umgestaltet. Nun werden dort jährlich 50 Tonnen Afrikanischer Wels und 30 Tonnen Salat, Kräuter, Tomaten und Gurken, aber auch Exotisches wie Bananen, Ceylonspinat oder Maracuja, erzeugt. Das AquaTerraPonik-Konzept der TopFarmers Foto Julia Schmidt Das Wasser fließt dann durch Becken mit Erde, in denen sich auch Regenwürmer tummeln. Die Pflanzen nehmen die Nährstoffe auf und reinigen dadurch das Wasser, das dann wieder zu ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 69 TopFarmers den Fischen gelangt. angebaut werden. Daher sind Kooperationspartner unabdingbar. Kooperationen bestehen allerdings nicht nur zu anderen Unternehmen, sondern auch zur Friedrichshainer August-SanderSchule. SchülerInnen der Berufs- und Berufsfachschule bekommen durch die TopFarmers Einblicke in das Unternehmen und in eine ökologisch nachhaltige Produktionsweise. Das AquaTerraPonik-Konzept Zukünftig sollen weitere Produktionsanlagen in In diesem System kommen weder Hormone Betrieb genommen werden, um die wachsende noch Antibiotika zum Einsatz, genauso wenig wie Nachfrage zu bedienen. Denn das Ziel der Pestizide oder Herbizide. TopFarmers GmbH ist es nicht, größere Anlagen Durch die nachhaltige und ressourcenschonende Methode sparen die TopFarmers 80% des Wassers, 80% der Fläche und 85% des CO2Ausstoßes konventioneller Erzeugnisse. 70 zu bauen, sondern viele kleinere dezentrale Produktionsstätten zu schaffen, um auch die Wege von der Produktionsstätte bis zum Kunden/zur Kundin kurz zu halten. Dabei ist die TopFarmers GmbH kein Technologielieferant, sondern Nicht alle Zutaten für die Produktpalette der expandiert selbst an ausgewählten Standorten, TopFarmers können in der Stadtfarm selbst auch in Kooperation mit Partnern. ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG TopFarmers Besucher können sich die Stadtfarm montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr anschauen. Dann ist das Besucherzentrum geöffnet, aber auch der Hofladen, in dem man die frischen Produkte gleich erwerben kann. Bequem geht Lieferservice. dies aber auch Onlinebestellungen über den sind unter www.stadtfarm.de möglich - in den Bezirken Lich- Verkaufsraum Gewächshaus der Stadtfarm - Foto Julia Schmidt tenberg und Friedrichshain. Jeden dritten Samstag im Monat öffnet die Stadtfarm ihre Tore und lädt ein, eigene, aber auch Produkte lokaler Partner, zu probieren und zu kaufen. Mehr Infos unter: www.topfarmers.de www.stadtfarm.de Führungen finden alle 14 Tage samstags statt. Treskowallee 123, 10318 Berlin Genaue Termine - über die Website und über Allee der Kosmonauten 16, 10315 Berlin Facebook (stadtfarm.de).. info@topfarmers.de ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 71 WHITEvoid WHITEvoid GmbH WHITEvoid - das ist Lichtkunst und Design, das Klang und Licht sind die Schlüsselelemente aller ist Innovation und Handwerk. Arbeiten. Christopher Bauder (geb. 1973) arbeitet seit dem Studium der Visuellen Kommunikation und Experimentellen Mediengestaltung an der Universität der Künste Berlin als Lichtkünstler und Designer. 2004 gründete er das Designstudio WHITEvoid. Das Unternehmen arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Design und Technologie und entwickelt räumliche Installationen, Inszenierungen 72 Foto: Christopher-Bauder_APOLOGUE und Produkte für Museen, Ausstellungen und WHITEvoid ist eine „Ideenproduktionsmaschine“, Messen sowie Festivals und Konzerte auf der so Bauder. Von der Idee bis zur tatsächlichen ganzen Welt. Der Fokus aller Projekte liegt auf Umsetzung begleitet sein Team aus Spezialisten dem Transfer von Bits und Bytes in den realen der Interaktions-, Medien- und Produktdesign, Raum und umgekehrt. Interaktion, Objekt, Raum, sowie Innenarchitektur und Elektrotechnik die ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG WHITEvoid weltweiten Projekte. Gelegen an der Rummelsburger Bucht zwischen Zementwerk und zahlreichen produzierenden Unternehmen, Werkstätten und anderen Kreativen arbeitet das circa 20-köpfige Team jedes Jahr an unzähligen internationalen Projekten, die unterschiedlicher und vielschichtiger nicht sein könnten. Das Team wächst stetig und in allen Bereichen! Am bekanntesten ist WHITEvoid wahrscheinlich Foto: WHITEvoid-Vodafone-CeBIT für die stadtweite Lichtkunstinstallation LICHTGRENZE, die das Studio in 2014 zum 25-jährigen Jubiläum des Berliner Mauerfalls realisierte. Die Idee der Brüder Bauder, Christopher und Marc, stand schon lange vorher, doch wie genau das Ganze realisiert werden sollte, musste noch gelöst werden. So entwickelte WHITEvoid u.a. die „BallonLichtstele“, die gerade vor kurzem noch die Besucher des Wasserfestes entlang der Zillepro- Foto: Christopher Bauder_APOLOGUE_2047_top - 02 menade überraschte. ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 73 WHITEvoid Bauders Studio teilt sich in zwei Bereiche: die Kreativagentur WHITEvoid und die Produktlinie Kinetic Lights Unter einem Dach werden die kreativen Ideen umgesetzt und fortschrittliche Technik hergestellt. Die Hausmarke Kinetic Lights ist führend im BeFoto: SKALAR-Christopher Bauder-Kangding Ray-by Ralph Larmann “SKALAR”, die jüngste Produktion WHITEvoids zeigte sich im Winter 2017 für einen gesamten Monat in der beeindruckenden Location des reich der kinetischen Beleuchtung. Das Team entwickelt und produziert eine große Auswahl an Lichtelementen und Seilwinden, die in Kunst, Interieur, Bühnen- und Showdesign verwendet werden. Kraftwerks Berlin. 45.000 Besucher erlebten die zauberhafte au- WHITEvoid sucht ständig nach engagierten diovisuelle Lichtinstallation. Fachkräften, die jeden Tag an ihrem Standort in Zusammen mit dem elektronischen Musikproduzenten Kangding Ray erforschte Christopher Bauder die komplexen Lichtenberg mit Hochtechnologie und Licht zaubern wollen. Auswirkungen von kinetischem Licht und Techno-Klang auf die grundlegenden Emotionen. 74 ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG WHITEvoid HR-Final-Selection_DEEP-WEB_Concert_Photo-Ralph@Larmann_com_DSC04604 Mehr Infos unter: www.whitevoid.com www.kinetic-lights.com/references Köpenicker Chaussee 4, 10317 Berlin info@whitevoid.com ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG 75 Impressum Die vom Herausgeber veröffentlichten Inhalte wurden mit großer Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte keine Gewähr übernehmen. Herausgeber: Fotonachweis: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit Büro für Wirtschaftsförderung Leitung: Marion Nüske Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin wifoe@lichtenberg.berlin.de Soweit nicht anders angegeben, wurden die Bilder der RM Regionalmanagement GmbH für die Verwendung im Rahmen der Reihe „Erfolgsgeschichten“ von den jeweiligen Unternehmen zur Verfügung gestellt. Redaktion und Gestaltung: Druck: RM Regionalmanagement GmbH Gewerbehof Plauener Straße 163-165, Haus G 13053 Berlin kontakt@rm-lichtenberg.de www.rm-lichtenberg.de Das Druckteam Gustav-Holzmann-Straße 6 10317 Berlin info@druckteam-berlin.de www.druckteam-berlin.de 2. überarbeitete Auflage: September 2019 76 ERFOLGSGESCHICHTEN AUS LICHTENBERG
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.