Path:
3. Was nun?

Full text: 25 Jahre des unter dem Allerhöchsten Protectorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Auguste Victoria stehenden Diaconissen-Mutterhauses Paul Gerhardt-Stift in Berlin / Ruyter, Gustav de (Public Domain)

die Arbeit in der Gemeindediaconie natürlich sehr gehemmt wird, 
vor Allem aber, weil die Schwestern am Besten im Mutterhaus 
verpflegt werden, lassen wir sie in Krankheitsfällen, wenn irgend 
möglich, nach dem Mutterhaus kommen. 
Im Krankenhaus fehlte aber auch noch allerlei Einrichtung, 
die nicht entbehrt werden konnte. Wir danken’s dem ersten 
Chefarzt unseres Hauses, Herrn Professor Dr. Schlange, dass er 
die Güte hatte, so viel Kraft und Zeit und Treue und Tüchtig- 
keit an unser kleines Krankenhaus in den ersten Jahren gewandt 
zu haben. Wir haben ihm seine Selbstlosigkeit wenig vergelten 
können. Er schon hat wiederholt von der Nothwendigkeit einer 
Vergrösserung gesprochen. Sein Nachfolger, Herr Privatdocent 
Dr. de Ruyter, hat diese Nothwendigkeit alsbald auch betont. 
Einiges war schon gebessert, aber um mehr zu thun, dazu fehlten 
uns die Mittel. Neue Schulden durften wir nicht machen. Da 
half der stets treue und theilnehmende Freund, unser Gilka, der 
häufig mit uns zu Rathe ging, wie die Sache des Paul Gerhardt- 
Stifts gefördert werden könnte. Wir haben ihn nie gebeten, uns 
zu helfen; er hatte ja schon so viel gethan. Aber Herr Thei- 
sing mit seinem klaren Verständniss für die Aufgaben des Mutter- 
hauses, Herr Dr. de Ruyter mit seinem Bestreben, das Kranken- 
haus zu einer möglichst gut ausgestatteten Bildungsanstalt für 
die Schwestern zu gestalten, Gilka’s stets wachsende Freude an 
der Sache — das Alles. wirkte zusammen. 
Und eines Tages kam Gilka und sagte leuchtenden Auges: 
das Grundstück ist gekauft, nun wollen wir bauen. Ich will 
nächstens nach Indien eine Reise machen; wer weiss, ob ich von 
da wiederkomme, auf Leben und Sterben möchte ich deshalb 
diese Sache vorher erledigen. Das Grundstück kostete 150000 M., 
250 000 M. sollte der Bau kosten. Es wurde nun notariell be- 
stimmt, dass, so lange er lebe und bis 3 Jahre nach seinem Tode 
das Paul Gerhardt-Stift freie Nutzniessung habe, dann 10 Jahre 
lang gegen 2% Zinsen um es hernach mit den 400000 M. 
Hypotheken, wenn es wolle, in eigenen Besitz zu nehmen. 
Er kam von seiner Reise nach Indien wieder gesund und 
wohl. Aber er sollte die Vollendung des Baues nicht erleben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.