28
Cur der Krätze, sowie zahlreiche Mittheilungen
über die Behandlung venerischer Krankheiten, deren
einzelne Aufzählung zu grossen Raum in Anspruch
nehmen würde; endlich schrieb er mehrere Auf-
sätze in dem encyklopädischen Wörterbuch der
medicinischen Wissenschaften, das von 1828—49 in
37 Bänden von Professoren der medieinischen
Facultät zu Berlin herausgegeben wurde.
Karl Oppert schrieb 1823 in Hufeland’s Journal
der practischen Arzneikunde, Band 56, S. 8S0—117
von dem Nutzen der Salpetersäure bei venerischen
Geschwüren und gab 1827 „Bemerkungen über die
Angina fancıum mercurialis als Nachkrankheit sy-
philitischer Uebel“ heraus.
Kluge gab 1828 in Rust’s Magazin, Band 26
einen „Bericht über die auf höheren Befehl mit der
Dzondi’schen Heilmethode (Sublimat innerlich in
steigenden Dosen) gegen die Lustseuche in dem
Berliner Charite-Krankenhause angestellten Curver-
suche und deren Resultate, nebst Gutachten über
die Methode selber“ heraus, indem er sich nicht
günstig darüber aussprach, und liess ferner in diesem
Journal mehrfach über seine Abtheilung für syphi-
litische Kranke berichten. Eine kurze „Notiz über
den Gebrauch der verschiedenen Quecksilbermittel
während der Schwangerschaft“ war schon 1821 ın
Gräfe-Walter’s Journal der Chirurgie, Band 2, er-
schienen.
Isensee liess 1843 unter dem Titel „Neues
practisches System der in der Haut erscheinenden