Path:
Zweites Buch. Geschichte der Académie Royale des Sciences et Belles Lettres Friedrich's des Großen (1740-1786) Erstes Capitel. Die Reorganisation der Societät und ihre Vereinigung mit der "Nouvelle Société Littéraire" (1740-1746): Die Académie Royale des Sciences et Belles Lettres

Full text: Geschichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin / Harnack, Adolf von (Public Domain)

180 Geschichte der Akademie unter Friedrich dem Großen (1740 -1746). 
zu sein, und wirklich zeichnete sich der Italiener, der sein Wissen 
stets in kursfähiger Münze bei sich trug, durch eine ungewöhnliche 
Klarheit und Schlagfertigkeit des Geistes aus und war durch seine 
mannigfaltigen Kenntnisse zum Gesellschafter des Königs wie 
geschaffen. Doch ließ er sich, weil der König seine ehrgeizigen 
Hoffnungen auf eine glänzende Diplomatenlaufbahn nicht erfüllte, 
nicht dauernd an Berlin fesseln; die Akademie hat ihm wenig zu 
verdanken. 
Voltaire war zunächst unerreichbar; aber er suchte im Voraus 
Beschlag auf die neue Schöpfung, die Akademie, zu legen; hatte ihm 
doch Friedrich in seinem Traume ein glänzendes und schmeichel⸗ 
haftes Bild seiner Zukunft gezeigt: Voltaire, eine Gelehrtenrepublik 
regierend! Am 18. Juni 1740 schrieb er dem König: 
„Je demanderai encore une autre grâce à V. M.; c'est, quand elle 
aura fait quelque nouvel établissement, qu'elle fait fleurir quelqu'un des 
beaux-arts, de daigner m'en instruire, car ce sera m'apprendre les nou— 
velles obligations que je lui aurai. II y a un mot, dans la lettre de 
V. M., qui m'a transporté; elle me fait espérer une vision béatisique cette 
année. Je ne suis pas le seul qui sonpire après co bonheur. La reine 
de Saba voudrait prendre des mesures pour voir Salomon dans sa gloire. 
J'ai fait part à M. de Keyserlingk d'un petit projet sur cela; mais j'ai 
bien peur qu'il n'écChoue.“ 
Bereits am 27. Juni erwiderte der König: 
„J'ai d'abord commencé par augmenter les forces de l'Dtat de seize 
bataillons, de cinq esadrons de hussards, et d'un escadron de gardes du 
corps. J'ai posé les fondoements de notre nouvelle Académie. J'ai fait 
acquisition do Wolff, de Maupertuis, d'Algarotti. J'attends la réponse 
de s'Gravesande, de Vancanson et d'Ruler. J'ai établi un nouveau 
collège pour le commerce et les manufactures; j'engage des peintres et 
des sculpteurs; et je pars pour la Prusse, pour y reécevoir lhommage, 
etc., sans la sainte ampoule, et sans les cérémonies inutiles et frivoles 
que l'ignorance et la suvperstition ont éa,iablies, et que la coutume 
favorise.“ 
Maupertuis und Wolff — das waren die beiden Fürsten der 
Wissenschaft, deren Gegenwart Friedrich am heißesten ersehnte. 
Sie sollten ihm die neue Akademie bauen helfen und sie leiten. 
Noch hing der junge Monarch mit hoher Verehrung an Wolff, 
dessen Philosophie ihm nach dem Zusammenbruch des confessionell 
reformirten Glaubens einen Halt gewährte. Aber bereits fascinirte 
ihn die moderne englisch-französische Wissenschaft, deren vornehmster 
Repräsentant Maupertuis war — der Mann, dessen Ruhm durch 
seine Reise an den „Pol“, d. h. nach Lappland, und durch den 
Beweis der Abplattung des Erdballs, den er geführt hatte, auf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.