Späße wurde zu Anfang dieses Jahres durch die in den
Zeitungen veröffentlichte Anzeige von seinem Tode wieder
wachgerufen. Größer freilich war die Zahl der neuzuge—
zogenen Händler.
Auch an Käufern mangelte es zunächst nicht. Nach
außen hin machte sich die Eröffnung der Moabiter Markthalle
sofort fühlbar; vor allem übte sie einen Druck auf die Fleisch⸗
preise aus, die gerade damals eine außergewöhnliche Höhe
crlangt hatten und nunmehr im Stadttheil Moabit einen
merkuͤchen Abfall erfuhren: auch bei andern Bedarfsgegenständen
zeigte sich bald (wenn auch nicht in gleich ausgesprochenem
Maße) eine ähnliche Wirkung, wie denn auch in der Folge⸗
zeit dieser regulierende Einfluß der Halle auf die Gestaltung
der Lebensmittelpreise nicht zu verkennen war.
Zu den allgemeinen Vorteilen, die der Markthallenverkehr
gegenüber dem offenen Marktverkehr für die Händler wie für
zie Käufer mit sich brachte, gesellte sich noch der Umstand,
daß die Standinhaber der Halle sich wohl oder übel dazu
entschließen mußten, eine größere Auswahl darzubieten als man
fie bis dahin zu finden gewohnt war; ebenso aber nötigte der
hierdurch hervorgerufene schärfere Wettbewerb die außerhalb
der Halle angesessenen Geschäftsleute, auch ihrerseits größere
Anstrengungen in Bezug auf die Güte, Mannigfaltigkeit und
Preiswuͤrdigkeit der feilgebotenen Waaren zu machen und sich
entschiedener als bisher den Wünschen und Bedürfnissen der
kaufenden Bevölkerung anzupassen. Dies führte allmählich,
wenn auch langsam, zur Erreichung eines längst angestrebten
Zieles, daß nämlich die Moabiter nicht mehr, wie in früheren
Jeiten, nöthig hatten, selbst wegen weniger seltener Dinge „nach
der Stadr“ zu gehen oder (wie es jetzt die nunmehr gleichfalls
ständig verbesserten Verkehrseinrichtungen gestatteten) zu fahren,
daß vielmehr auch den weitgehendsten Ansprüchen in den aller⸗
meisten Fällen im Stadttheile selbst genügt werden konnte;
dadurch wurde dann das Publikum, dessen Zusammensetzung
durch den massenhaften Zuzug aus anderen Stadtgegenden
allmählich gleichfalls ein ganz anderes Gepräge angenommen
hatte, immer mehr gewöhnt, nur im Stadttheil selbst zu kaufen.
Gleichwohl hat der Verkehr in der Moabiter Markt⸗
halle (wie man Aehnliches auch in den übrigen Außenbezirken
beobachten kann) mit der Entwicklung unsres Stadttheils
nicht Schritt gehalten; im Gegentheil, er hat sich nach dem
ersten kräftigen Anlauf recht erheblich vermindert und ungeachtet
der anscheinend dauernden Zunahme, die sich in neuerer Zeit
25