Path:
Preface

Full text: Causerien über Theater / Fontane, Theodor (Public Domain)

XIX — 
blieb stehen; was nicht dazu beigetragen hätte, fielz fort. Zu diesem 
Zweck, und um den Umfang des Buches angemessen einzu⸗ 
schränken, haben wir nicht nur ganze Artikel weggelassen, son— 
dern auch innerhalb der herangezogenen Artikel Kürzungen vor⸗ 
genommen. Fast immer mußten die meist sehr ausführlichen, 
oft dichterisch reizvollen Inhaltsangaben geopfert werden. Wenn 
es nicht immer gelang, Risse und Brüche unmerklich zu vernähen, 
so entschuldige dies die Schwierigkeit der Aufgabe. Lücken im 
Text durch Punktierung oder ähnliche Merkzeichen anzudeuten, 
schien bei diesem Buch, das wie eine Sammlung kleiner Er— 
zählungen gelesen sein will, nicht angebracht, da die Mehrzahl 
der Leser durch solche Unterbrechungen fortlaufender Rede zer⸗ 
streut und verstimmt würde. Wer sich wissenschaftlich mit 
unserem Stoffe befassen will wird nicht umhin können, den 
Urtert aufzuschlagen. Unsere Datierungen erleichtern ihm dieses 
Geschäft. Ein vollständiges Exemplarder Königlich privilegierten 
Berlinischen Vosstschen) Zeitung besitzen in Berlin außer der 
Königlichen und der Städtischen Bibliothek die Herren Eigentümer 
des altehrwürdigen Blattes und sie haben auf das freund— 
lichste ihr Exemplar auch uns zur Vervollständigung des von 
Theodor Fontane selbst gesammelten Materials sowie zur Ver⸗ 
gleichung unseres Neudruckes mit dem Urtert bereit gestellt. 
Wissenschaftliche Forscher, die nach uns Urtert und Neudruck 
vergleichen, werden finden, daß wir bisweilen in aller Bescheiden⸗ 
heit redigiert haben. Den Wortlaut! Keineswegs den Sinn! 
Th. F. hatte diese journalistischen Arbeiten nie für den Buchdruck 
bestimmt. Er legte ihnen nicht einmal den Wert bei, den Ludwig 
Speidel als „die Unsterblichkeit eines Tages“ bezeichnet hat. Die 
Artikel gingen mit nasser Tinte in den Satz. Die Zeit zum 
Schreiben und Drucken war so knapp, daß dem Verfasser selbft 
fast nie ein Bürstenabzug vorgelegt werden konnte. Da er lange 
und lang schrieb, fehlte oft die Muße, das Aufgesetzte im Zu⸗ 
sammenhange zu überlesen. Der Willkür des Setzers und Kor—⸗ 
rektors war viel anheimgegeben. So bewundernswürdig unter 
diesen erschwerenden Umständen Kraft und! Feinheit der Sprache 
sind, so begreiflich ist es, daß mancherlei Inkorrektheiten unter—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.