Path:
Hanfanbauversuche

Full text: Landwirtschaftliche Versuche auf den Rieselgütern der Stadt Berlin im Jahre 1904 / Backhaus, Alexander (Public Domain)

Hanfanbauversuche. 
Drillweite 20 cm Drillweite 25 cm 
ungerieselt 5033 kg 4214 kg 
gerieselt 7377 4804 , 
Die Ernteangaben sind lufttrockne Stengel ohne Blätter, so wie der 
Hanf in die Röste gebracht wurde. Auffallenderweise zeigten sich sehr 
viele männliche Stengel, wodurch die Güte beeinträchtigt wurde, da die 
weiblichen Stengel längere und bessere Fasern geben. Nach diesen Re- 
sultaten ist die Drillweite von 20 cm unbedingt der weiteren Entfernung 
vorzuziehen. Im besten Falle wurden nur 75 dz pro Hektar geerntet, ein 
Ertrag, der eine Rente nur bei einem entsprechenden Preis verspricht. 
Die Erntekosten betrugen im vorliegenden Fall 122!/2 Frauentage ä& 1,50 Mk. 
und 12,8 Aufsehertage ä 3 Mk. = 222,15 Mk. Doch ist zu berücksichtigen, 
dafs bei Grofskultur diese Unkosten sich erheblich ermäfsigen werden. 
Die Bearbeitung der nach Saasenheim eingesandten 10 Ztr. Hanf er- 
gaben: 8 Ztr. durch Wasserröste 124 Pfund und 2 Ztr. durch Tauröste 
34 Pfund fertigen Hanfs, Proben von diesem Produkte wurden eingesandt, 
desgl. Vergleichsproben von Elsässer Hanf. Auch der in Malchow ver- 
arbeitete Hanf wurde in Proben mit den übrigen verglichen. Sämtlicher 
Rieselfeldhanf hatte gegenüber dem Elsässer eine graue Farbe, die haupt- 
sächlich davon herrührt, dafs der Rieselfeldhanf bei der Ernte getrocknet 
und dann erst geröstet wurde und auch bei der Röste nicht klares Wasser, 
sondern städtisches Abwasser erhielt. Der Fabrikant Waltersburger in 
Saasenheim beurteilt den Rieselfeldhanf als in der Qualität dem Elsässer 
nicht viel nachstehend. Er glaubt, dafs man auf einen Preis von 24 Mk. 
pro Zentner verarbeiteten Hanfs wohl rechnen könne, Elsässer Hanf wird 
zurzeit mit 28—830 Mk. bezahlt. Nimmt man nach diesen Zahlen an, dafs 
6 Ztr. unseres Hanfes zu einem Zentner fertigen Hanfs ä 24 Mk. verbraucht 
werden, so würde sich der Zentner Rohhanf mit 4 Mk, brutto verwerten. 
und, da man die Verarbeitungskosten wohl mit einer Mark decken kann. 
zu 3 Mk. netto. Das ist immerhin ein Resultat, welches den Hanfbau doch 
als beachtenswert erscheinen läfst. Bei den oben angeführten besseren Er- 
trägen von 74 dz pro Hektar würde sich eine Bruttoeinnahme von 592 Mk.. 
eine Nettoeinnahme von 444 Mk. ergeben. Zählt man hiervon die spe- 
ziellen Verarbeitungskosten mit 222 Mk, ab, so bleiben als Landpacht, Saat, 
Bodenbearbeitung noch 222 Mk. übrig, während man bei Verpachtung oder 
auch bei dem eigenen Anbau von Gras, Rüben usw. doch mit 240 Mk. 
rechnet. Man ersieht daraus, dafs es zurzeit nicht angebracht sein dürfte. 
in gröfserem Mafse den Hanfbau einzuführen und die kostspielige Ein- 
richtung einer Fabrik zu riskieren. Würde man aber mit Sicherheit auf 
etwas höheren Preis, z. B. 30 Mk. pro Zentner, rechnen können, so würde 
der Hanfbau allerdings für die Rieselfeldkultur eine wichtige Rolle spielen 
können.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.