Parzellen Schnitt
Mn
m
5
Z
2
Grasernteversuch,
Trocken-
aubstanz
Rohasche
Roh-
protein
13.15 1,30 3,19
2243 2,04 4,86
18,01 1,98 5,07
29,58 2,86 5,65
1944 221 5,38
23,535 3,04 6,28
20,30 1,89 4,06
18,99 1,81 4,28
18,98 2,04 4,19
19,58 2,16 4,81
18,72 1,88 4,27
2287 2,33 4,54
17,22 2,09 3,95
Rohfett ARohfaser
0,64
0,95
0,88
1,32
1.11
1,34
0,86
0,78
0,92
1.08
0,86
1,32
0,77
3,61
6,14
4,40
9,33
4,80
5,46
6,16
5,86
4,43
5,05
5,56
5,46
4.83
Stickstoff-
'reie Ex-
trakt-
stoffe
4,43
8,45
5,67
9,70
5,93
7,43
7,34
6,26
6,40
6,55
6,14
9,18
5,58
538
20,22 2,13 4,66 0,98 5,47 6,85
Ein richtiges Bild kann naturgemäfs aus diesen Zahlen nur gewonnen
werden, wenn man sich der Änderungen der Trockensubstanz durch vorüber-
gehende äufsere Umstände, Regen, Hitze, bewufst bleibt, noch besser aber,
wenn sie mit den erzielten Frischerträgen verbunden betrachtet werden.
Es folgt nun die Berechnung der pro Parzelle und Schnitt gewonnenen
Trockensubstanz und Nährstoffmengen auf den Hektar umgerechnet.
Pro Hektar in der Grasernte wurden gewonnen Kilogramm von:
Stickstoff-
freie Ex-
trakt-
stoffe
422,09 516,61
413,23 . 568,61
197,50 254,55
460,90 480,37
344,43 1426,17
441,05 600,49
nsa set 8615,00 2924,64 2100,20 1431,77 2279,20 2846,80
2731,7 253,78 544,98 115,30 2829,40 988,25
2045,4 195,32 460,62 84,11 631,32 674,55
2215,2 2837,63 489,43 107,62 517,47 746,41
22853 925209 560.18 119.82 588.91 7764.03
>
u
-
Insgesamt 9277,6 938,82 2055,21 426,85 256710 3173,24
1 3025,1 303,97 690,90 139,43 898,61 992,80
2 2668,7 271,91 529,26 154,44 636,92 1073,85
3555.2 43146 815.15 159,55 997.84 1151,22
Insoesamt 92490 1007.34 2085.31 453.42 2533.37 3217.37