Untersuchungen über Wasserreinigung durch Doppelberieselung usw. 99
Tabelle II
Entnahme am 26. Mai 1904, vormittags. Zwischen 10—12 Uhr:
Drainwasser Drainwasser
aus Moor- aus Lehm- u.
u. Torfboden Sandboden
79
18
66
Normalien
Trockenrückstand
Glühverlust desselben
Glührückstand
Gesamtmenge des ursprünglich vorhandenen
und des nach Kieldahl gebildeten Am-
moniaks 0,49 0,25
Durch Alkali frei werdendes Ammoniak 0,17 0,07
Aus organischen Verbindungen entstandenes
Ammoniak (nach Kieldahl) 0,82
Aus organ. Verbindungen durch Calcium-
manganat abspaltbares Ammoniak 0,19
Verbrauch von Kaliumpermanganat in
saurer Lösung
Salpetersäure
Salpetrige Säure
Chlor
Alkalien
Gesamthärte
Bleibende Härte (berechnet nach gefundener
Schwefelsäure)
Gefundene bleibende Härte
Temporäre Härte
Schwefelsäure
72 120
10 18
62 102
0,6
0,1
3,5
7,2
0,005
16,7
38,6
13.9
3
16
1
29
Tabelle
Entnahme am 24. Juni
1904, vorm. 9—11 Uhr
{1IL.
Entnahme am 11. Juli
vormittags 11 Uhr
AUsff® — Eimfluls- Ausflufs-
Blanken. graben d. graben d.
burger Malchower Malchower
Teiches Teiches Teiches
92 106 95,8
12,8 20,8 - 18,7
79,7 85,7 81,6
Lietzen- %
zraben vor Kl
d. Einflufs SS
n d. Teiche ei
Zinfluls-
zraben d.
Rlanken-
burger
Peiches
53,8 36
73 15
46 81
Trockenrückstand
Glühverlust desselben
Glührückstand
Gesamtmenge des ursprüng-
lich vorhandenen und des
nach Kieldahl gebildeten
Ammoniaks
Durch Alkali frei werdendes
Ammoniak
Aus organ. Verbindung. ent-
standenes Ammoniak (nach
Kieldahl)
54
12
492
0,5 0,35 0,29 0,28 0,69 0,38
0,27 0.14 0,21 0.16 0,28 01
1.23
0.21
0.08
0.12
0,41
7%
0)
33