Path:
Die Kriegsjahre 1914 bis 1918

Full text: Zum 25jährigen Jubiläum der Betriebskrankenkasse der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft und Tochtergesellschaften Berlin (Public Domain)

5/2 auf 4*/2°h des Grundlohnes auf Grund des Notgesetzes, sondern findet 
auch seine Erklärung in der erheblichen Abnahme der männlichen Mit- 
glieder in den höheren Lohnklassen, der die Zunahme der weiblichen 
Mitglieder in den mittleren Lohnklassen mit geringeren Beitragssätzen 
gegenübersteht. 
Um die Leistungsfähigkeit der Kasse sicherzustellen und den durch die 
erhöhten Mehrleistungen und die allgemeine Verteuerung gesteigerten An- 
forderungen gerecht werden zu können, wurden die Beiträge 1916 und 
1918 erhöht. Trotzdem konnten 1918 die Einnahmen nicht mehr die Aus- 
gaben decken, insbesondere da der Krankenstand infolge des schlechten 
Ernährungszustandes und zweier schwerer Grippeepidemien auf 10, ja sogar 
bis auf 11° gestiegen war. Durch die überaus große Beanspruchung der 
Kasse wurden nicht nur die verfügbaren Betriebsmittel im Betrage von über 
'/s Million Mark aufgezehrt, sondern es mußte zur Deckung der laufenden 
Ausgaben bei der Preußischen Staatsbank auf die dort hinterlegten Wert- 
papiere — insgesamt hat die Betriebskrankenkasse M. 2 150 000,— in Kriegs- 
anleihe angelegt — ein Darlehn in Höhe von M. 950 000,— aufgenommen 
werden. Das Kassenvermögen verminderte sich unter Berücksichtigung 
der aufgenommenen Schuld von M. 4437 000,— auf M. 3474 000,—, 
Trotz alledem kann man sagen, daß die Krankenkasse die schwere Be- 
lastungsprobe des Krieges gut bestanden hat. Sie hat den an sie gestellten 
Anforderungen nicht nur in jeder Weise genügt, sondern war sogar auch 
in der Lage, erhebliche Mehrleistungen einzuführen und, abgesehen vom 
letzten Kriegsjahre, ihr Vermögen zu vermehren. Mit Recht konnte deshalb 
der Vorstand in seinem Geschäftsbericht für 1918 der Erwartung Ausdruck 
geben, daß die Kasse: auch fernerhin allen Anforderungen genügen und zu 
ihrem Teile an der Erhaltung und Wiederaufrichtung des wirtschaftlichen 
Lebens und der Volksgesundheit wesentlich beitragen werde. 
1)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.