Path:
Die Lesehallen

Full text: Die Volksbibliotheken und Lesehallen der Stadt Berlin 1850 - 1900 / Buchholtz, Arend (Public Domain)

ZAAZZZZAZIZ DIE‘ LESEHALLEN ZZZZZA2IIIA 
Etwa um dieselbe Zeit hatte die deutsche Gesellschaft für ethische 
Kultur mit nicht gewöhnlicher Willensfestigkeit und Beharrlich- 
keit eine eifrige propagandistische Thätigkeit für die Einrichtung 
von öffentlichen Lesehallen entfaltet. Am 16, Mai 1893 er- 
öffnete sie ihre erste Lesehalle in Freiburg i. Br., die zweite am 
16. Oktober 1894 in Frankfurt a. M. und die dritte in Berlin 
am 1. Januar 1895. Die schönen Erfolge dieses letzten schnell 
populär gewordenen Unternehmens gaben zu der Resolution des 
Etatsausschusses vom 9. März 1896 die Anregung, die die drei- 
einhalb Jahre zuvor gefallenen Vorschläge der dem Etatsausschuss 
übrigens unbekannt gebliebenen Denkschrift von 1892 wieder- 
holte: »Um das unzweifelhaft vorhandene Bedürfniss der ärmern 
Volksklassen auf Weiterbildung zu befriedigen und die Frequenz 
der städtischen Volksbibliotheken zu heben, wünscht der Aus- 
schuss, dass in einigen mit Volksbibliotheken besetzten Gemeinde- 
schulen der Versuch gemacht werde, ein oder zwei Zimmer zu 
Lesezimmern einzurichten und für die Besucher der Bibliothek 
freizuhalten. Die Besuchszeit müsste so gelegt werden, dass der 
Schulbetrieb darunter nicht leidet; es würde sich also empfehlen, 
die Bibliotheken des Abends sowie am Sonntagvormittag offen 
zu halten.« 
Am 19. März 1896 nahm die Stadtverordnetenversammlung diese 
Resolution an. Der Magistrat äusserte sich zunächst noch nicht 
dazu, sondern forderte ein Gutachten unsrer Bibliotheks- 
kommission ein. In Gegenwart des Stadtschulraths Geheimen 
Regierungsraths Prof. Dr. Bertram, der unsern Wünschen 
jederzeit bereitwillig entgegengekommen ist, beschloss die 
Kommission am 9. Juni 1896, dem Magistrat zu empfehlen, zum 
1. Oktober desselben Jahres Lesezimmer bei folgenden Biblio- 
theken einzurichten: bei der 1. Volksbibliothek Mohrenstr. 41 
bei der 13. Volksbibliothek Lausitzer Platz 9, bei der 27. Volks- 
bibliothek Prenzlauer Allee 227/228, bei der 12. Volksbibliothek 
Thurmstr. 86. Die Wahl fiel auf diese Bibliotheken, weil ihre 
Lage eine gedeihliche Entwicklung des neuen Unternehmens, 
namentlich auch eine Betheiligung der Arbeiterbevölkerung er- 
warten liess, und sie bereits damals lebhaft benutzt wurden. 
Jene Sitzung vom 9. Juni 1896 ist für die weitere Entwicklung 
der Berliner Lesehallen auch dadurch von Bedeutung geworden, 
J 
y 
» 
nf 
AM 
3 
} 
A 
$ 
x 
3 
A 
) 
8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.