134
Erdkunde.
Woche. 7. Deutschlands Bodenschätze und ihr Wert für das deutsche
Volk. — Bergban.
Himmelskunde.
1. Ableitung der Kugelgestalt der Erde aus der Verschieden—
heit der Polhöhe und der örtlichen Sonnenzeit. (Neue Aus—
drücke: Zenitabstand des Pols und des Äquators, Ortszeit).
2. Über die Gradmessung, Abplattung) und Größe der Erde.
3. über die Bestimmung der Lage eines Ortes auf der Erd—
kugel, geographische Breite und Länge, das Gradnetz der Erde.
(Neue Ausdrücke: Chronometer, Parallelkreis, Meridian, Null—
meridian, Greenwich.)
8.-12. 4. Mitteleuropäische Zeit (und Einheitszeiten). 5. Die
Himmelserscheinungen über den Horizonten von Berlin (wieder—
holungsweise), Venedig, des nördlichen Wendekreises, des Äquators,
des nördlichen Polarkreises, des Nordpols, (des südlichen Wende—
und Polarkreises und des Südpols). Die Bestrahlungsverhältnisse
für diese Gegenden, die Zoneneinteilung der Erde und kurze
Charakteristik der Zonen.
13 -14. 6 Die Rotation der Erde, Gründe dafür, Erklärung des
scheinbaren Umschwungs der Himmelskugel und der Entstehung
von Tag und Nacht, (sowie der Lage der Himmelskugel für die
verschiedenen Breiten).
15.—17. 7. Die Revolution der Erde. Aus ihr, sowie aus der
Neigung und deu Parallelismus der Erdachse: Erklärnung
der Bestrahlungsverhältnisse für Berlin und die einzelnen
Zonen, der Bewegung der Sonne durch die Ekliptik (und des
Unterschiedes zwischen Sonnentag und Sternentag).
18.-19. 8. Der Mond. Physische Beschaffenheit, Größe, Entfernung,
Bewegungen und die Entstehung der Mondphasen.
20. -22. 9. Das Wichtigste aus der Zeitrechnung. 10. Die Ent—
stehung der Finsternisse ckurz). 11. Das Sonnensystem. Physische
Beschaffenheit, Größe und Entfernung der Sonne, (das Wichtigste
aus der Erforschung der Planeten), die Bewegung der inneren
und der äußeren Planeten in großen Zügen, Kometen, Meteore,
Sternschnuppen, (Zentralkräfte). 12. Die Firxsterne und das
Weltall. Physische Beschaffenheit der Firsterne, einige Stern⸗
bilder, (Doppelsterne, veränderliche Sterne, Milchstraße, Stern⸗
haufen und Nebelflecke).