Raumlehre.
101
V. Raumlehre.
A. In Knabenschulen.
3. Klasse.
Grundlegende Formenlehre in Verbindung mit dem Linearzeichnen,
Flächenberechnungen und Kör perberechnungen. Zur Betrachtung gelangen
Woche 5 Körpergruppen.
1. Halbjahr.
.-10. J. Rechteckige Säule, quadratische Säule und Würfel.
A. Begriffsreihe: Säule oder Prisma, Würfel, End-(Grund—
und Deckfl.) und Seitenflächen, Kante, (Grund-, Deck und Seiten—
kanten), Linie, Ecke, Punkt, Viereck, Quadrat (als gleichseitiges
Viereck), Rechteck (als ungleichseitiges Viereck), kongruent, wagerecht
und lotrecht.
B. Messen und Berechnen: Längenmaße, Längen—
messungen, Umfang des Quadrats und Rechtecks (auch Umkehrungen),
— Flächenmaße, Inhalt des Rechtecks und Quadrats (auch g aus
und h, sowie h aus und g), — Körpermaße, Oberfläche und
Inhalt des vierseitigen Prismas und des Würfels (auch haus 4
und 6y.
C. Konstruieren (und Bilden): Ziehen, Übertragen, Addieren,
Subtrahieren und Multiplizieren von gegebenen Strecken mit
Hilfe des Lineals, Maßes und Zirkels, — Teilen von Strecken in
2, 4, 8, — 3 und 6 gleiche Teile und nach bestimmten Ver—
hältnissen mit Hilfe des Maßes, — verjüngter und vergrößerter
Maßstab, — Zeichnen von Quadraten und Rechtecken aus den
Seiten mit Hilfe des Winkeldreiecks — und Zeichnen des Netzes
der betrachteten Körper. (Als häusliche Arbeit: Ausschneiden be—
stimmter Quadrate und Rechtecke, sowie der Körpernetze usw. aus
steifem Papier und Zusammenfügen der letzteren).“
11. 218. II. Dreiseitiges Prisma und vierseitige Pyramide.
A. Begriffe und Gesetze: Spitzsäule oder Pyramide,
Dreieck (gleichseitiges und gleichschenkliges), parallele und ungleich—
laufende Flächen und Linien, Flächen- und Linienwinkel, rechter
und schiefer Winkel, senkrecht und schräg, — eine Diagonale im