Path:

Full text: Der Berliner Lehrerverein / Pautsch, Otto (Public Domain)

31 
Zusammenfassung der Kräfte zu politischer, sozialer und am 
letzten Ende nationaler Kraftäußerung. Zusammenschluß 
hieß die Losung hüben und drüben, sowohl im Lager der 
Privilegierten als auch der Kreise, die keine Vorrechte an- 
erkennen wollten. Außer dem Privilegium des Hungerns 
ünd Hoffens hat der preußische Volksschullehrer keine Vor- 
"echte, Mithin wird ihn die Weltgeschichte wohl auf der 
Seite der letzteren zu suchen haben. 
Es ist nur natürlich, wenn der Gedanke einheitlicher 
Zielsetzung in der Lehrerbewegung und Zusammenfassung 
der zersplitterten Kräfte von Diesterweg ausging, diesem 
Manne der Zeit, der ganz Nerv, jede Schwingung des Zeiten- 
Zeistes in persönliches Erleben und individuelle Kenntnis 
umzusetzen vermochte. Auf seine Anregung hin entstand 
am 28. März 1849 der „Allgemeine Berliner Lehrerverein“. 
Von seinen Statuten beleuchten $ 1—3 Zweck und Charakter 
des Vereins. 
$ 1. 
Der Allgemeine Lehrerverein für Berlin ist ein Glied 
des Provinzial-Lehrervereins für die Mark Brandenburg und 
durch ihn ein Glied des allgemeinen deutschen 
Lehrerbundes. 
S 9. 
Zweck dieses Vereins ist: Unter Verbrüderung der 
Lehrer aller Kategorien die Förderung der Schule zur Er- 
reichung einer echt deutschen, religiös-sittlichen Bildung 
durch Erwägung großer allgemeiner pädagogischer und Schul- 
fragen und Einwirkung auf Gemeinden und Behörden. 
8 3. 
Jeder Lehrer ohne Unterschied des Wirkungskreises, 
sowie jeder Freund des Schulwesens kann in den Verein 
treten. 
Es lag in‘ der Absicht, nur alle Vierteljahr eine Sitzung 
abzuhalten; doch die Zeitverhältnisse machten sogleich in der 
ersten Zeit 6 bis 7 Sitzungen hintereinander notwendig, in 
denen man sich mit Petitionen an die Kammern und das 
Ministerium beschäftigte. Erstere betraf die Schulverfassungs- 
Paragraphen, letztere die Beschlüsse der Seminarkonferenz.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.