Path:
IV. [Siegesallee]

Full text: Die Siegesallee / Holzamer, Wilhelm (Public Domain)

das Kleine haͤtte seine besonderen Reize erhalten. Garten⸗, 
Wasserkunst, Arkaden, Kuppelbau, Saͤulenhalle und 
Mausoleum, lauschiger Winkel und festlicher Saal, wie 
vertraͤumt ein schlichtes, inniges Denkmal am See und 
dort der ladende Jubel einer Triumphpforte — „solch 
eine Hallenreihe, hier Fresken- oder Mosaiksaal, dort 
umschlossener Garten mit Hermen darin, dort schlicht 
nennende Ehrenhalle, dort grabtempelaͤhnlicher ernster 
Naum, dort wieder festlicher Kuppelbau haͤtte alle Moͤg⸗ 
lichkeiten geboten, gerecht⸗, wuͤrde⸗ und eindrucksvoll zu⸗ 
gleich zu sein. Hieran zu schaffen waͤre eine wundervolle 
Aufgabe gewesen fuͤr alle bildenden Kuͤnste zumal, dies 
zu durchwandeln mit all seinen Gestaltungen des Jubels, 
der Trauer, kurz des Lebens im Preußenvolke seit jeher, 
fuͤr den Vaterlandsfreund' konnt es ein Gottesdienst 
werden“, so fuͤhrte Avenarius im „Kunstwart“ aus. 
Aber wir haben nun die Siegesallee, mein teurer Michel, 
wir haben sie, und das ist traurig. Aber noch trauriger 
waͤre es, haͤtten wir wirklich nicht mehr zu geben, als sie 
giebt, und waͤre ihr „Stil“ der Stil unserer Zeit. 
Nein, mein teurer Michel, soviel diese Zeit noch zu er⸗ 
reichen hat, mehr als sich hier kuͤnstlerisch dokumentiert, 
hat sie doch schon, und ich vertraue ihr, daß sie groß 
genug ist, „auf dem Wege des Besseren fortzugehen“, 
so daß „das Geringere ohne Folge bleibt“. Und wir 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.