Path:
Die Heilanstalt der Alexianer in Weissensee

Full text: Die katholische Charitas in Berlin / Fournelle, Heinrich (Public Domain)

294 — 
Alexianerbrüder. Weit zurück bis ins 12. Jahrhundert reicht 
der Ursprung dieser Genossenschaft. In Belgien und Holland 
finden sich geschichtliche Spuren von den Alexianern, die als 
religiöse Bruderschaft längst bestanden, aber von Papst Pius II. 
im Jahre 1459 in der Weise anerkannt wurden, daß derselbe 
ihnen gestattete, die feierlichen Gelübde abzulegen und ihnen 
vorschrieb, nach der Regel des heiligen Augustinus zu leben. 
Die Aufgabe dieser Bruderschaft und nachherigen Congregation 
war die Krankenpflege und die Leichenbestattung. Möglich ist es, 
daß dieselbe sich gebildet hat in Folge einer verheerenden 
Seuche, in einer von jenen Sterbezeiten, die im Mittelalter nicht 
gar selten waren. So war auch 1490 wieder der schwarze Tod, die 
Pest, am Niederrhein aufgetreten; besonders die Stadt Neuß 
war schrecklich von der Seuche heimgesucht worden. In ihrer 
großen Noth erbat sich diese Stadt eine Anzahl Alexianerbrüder 
aus Köln, wo seit Jahrzehnten eine Niederlassung von Belgien 
oder Holland her gegründet worden war. Unverzüäglich reiste eine 
Schaar von Brüdern nach Neuß zur Pflege der Pestkranken 
und Bestattung der Leichen. Während dieser Liebesthätigkeit aber 
wurden sämmtliche Brüder von der schrecklichen 
Krankheit dahingerafft; ein einziger bloß blieb übrig, 
der Bruder Hermann. Als Dank für solche heldenmüthige 
Nächstenliebe schenkte die Stadt Neuß dem überlebenden Bruder, dem 
alsbald neue Mitbrüder sich zugesellten, ein Haus in der Brücken— 
straße; daselbst verpflegten nun die Brüder die Kranken der 
Stadt, besonders nahmen sie sich der Gemüths- und Geistes— 
kranken an; auch die ambulante Krankenpflege übernahmen sie 
und die Bestattung der Leichen. Bis in unser Jahrhundert hat 
diese Thätigkeit der Alexianer sich erhalten, nur enthob im Jahre 
1871 Bischof Paulus Melchers von Köln dieselben von der 
Pflicht der Leichenbestattung. 
Das Mutterhaus der Alexianer ist noch immer in Neuß, 
zwar nicht mehr in der Brüderstraße, sondern seit dem Jahre 
1869 außerhalb der Stadt in herrlicher freier Gegend; mit dem 
Kloster daselbst ist eine Irrenheilanstalt verbunden. in der 240 
Insassen sich befinden. 
Während des Culturkampfes wurde den Alexianern, wie den 
meisten unserer katholischen Orden. die nicht aufgelöst oder ver—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.