Path:
Siebenter Abschnitt

Full text: Unter fünf preußischen Königen / Dohme, Robert (Public Domain)

140 
dürfe ungerufen das Schloß nicht betreten, wenn er davon ab— 
ginge, würde ich den Oberhofmarschall sofort benachrichtigen. 
Brummend entfernte er sich. — 
Seit Ende Februar 1888 war der nächsten Umgebung des 
Kaisers bereits eine mehr und mehr zunehmende Schwäche und 
eine damit verbundene gelegentliche Teilnahmlosigkeit des hohen 
Herrn aufgefallen; die trüben Nachrichten aus San Remo und 
der plötzliche Tod seines jugendlichen Enkels, des Prinzen Ludwig 
von Baden, hatten den greisen Herrscher tief erschüttert und er, 
der sich bis dahin eines guten Schlafes erfreut, brachte manche 
schlaflose Nacht zu, häufig in tiefer Bewegung, mit verhaltenen 
Thränen, vor sich hinmurmelnd: „Mein armer Sohn, meine arme 
Tochter, mein armer Ludwig.“ 
Auch während seiner letzten Lebenstage schlief der Kaiser 
allein, da er es nicht liebte, daß während seines Schlafes jemand 
im selben Gemach anwesend war. Zwei Wachskerzen und eine Ol— 
lampe, deren Schein den in halbsitzender Stellung Ruhenden nicht 
störte, brannten während der Nacht; auf dem Tischchen neben 
dem Bette standen stets eine Tasse kalten Thees, Wasser, Mandel— 
milch und eine kleine Repetieruhr. Der dienstthuende Garderobier 
weilte im Nebenraum, dem sogenannten „Gelben Zimmer“, von 
dem aus er durch einen im Schlafzimmer angebrachten Spiegel 
den Monarchen sehen konnte. 
Am Morgen des 8. März war der Zustand des teuren 
kaiserlichen Herr schon sehr besorgniserregend, Tausende und 
Abertausende standen in dumpfem Schweigen vor dem Palais 
und harrten ängstlich der Nachrichten, die aus demselben kamen. 
Um die Mittagsstunde traf Fürst Bismarck im Palais ein 
und unterbreitete dem Kaiser die Botschaft des Reichstags— 
schlusses. „Majestät dürfen ja nur ein Wmachen,“ meinte der 
Kanzler, der Kaiser erwiderte: „Nein, nein, ich will versuchen, 
den ganzen Namen zu schreiben, will mir Mühe geben.“ 
Um die fünfte Nachmittagsstunde erschien im Kranken— 
zimmer der Oberhofprediger Kögel; er fragte den Kaiser, ob er
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.