Bodin, Felix. Die Geschichte Frankreichs. Frey
Bearbeitet von A. L. Herrmann. Bd. 1. 2. Dres-
den 1826. (Historische Taschenbibliothek. Tl. 1.)
Boehme, Paul. Urkundenbuch des. Klosters Pforte.
Halbbd. 1. (11832—1800.) Halle 1893. (Geschichts-
quellen der Prov. Sachsen. Bd. 33, 1.)
Böhmer, Joh. Friedrich. Regesta imperii inde
ab anno MCCCXIII usque ad annum MCCCXLVII.
Die Urkunden Kaiser Ludwigs des Baiern, König
Friedrich des Schönen und König Johanns von
Böhmen. Nebst einer Auswahl der Briefe und
Bullen der Päbste und anderer Urkunden von
1814—1847. Frankfurt a. M. 18389.
Bönisch, Johann Gottfried. Begründungsge-
schichte des Barmhbherzigkeits - Stifts, Lessings
Denkmal, zu Kamenz, 2. Aufl. Kamenz 1828.
Bönisch, Johann Gottfried. Erster und zweiter
Jahres - Bericht über das Bestehen und Würken
des Barmherzigkeits-Stifts zu Kamenz vom 3. Jan.
1826 bis zum 81. Dez. 1827. Kamenz 1828,
Bösch. Der Rechtsgelehrte Bösch herzt die beliebte
Hillen, Drum wolte dis Papier mit Hochzeits-
Reimen füllen Ein Freund. Salzwedel 1747.
Bösenius, Christophorus. Heylsahme Wissen-
schafft Gläubiger Christen. Bey Leich-begängnis
Des Herrn Julii Hakeberges, Ober-Ammtmanns der
Schöningschen Witthums Aempter, Welcher den
22. Augusti des 1666. Jahrs abgeschieden. Helm-
stedt 1667.
Böthführ, H. J. Die Livländer auf auswärtigen Uni-
versitäten in vergangenen Jahrhunderten. Serie 1:
Prag. Köln. Erfurt. Rostock. Heidelberg. Witten-
berg. Marburg. Leyden. Erlangen. Festschrift der
Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde
der Ostseeprovinzen Russlands. Riga 1884.
Böttger, Ludwig. Die Bau- und Kunstdenkmäler
des Regierungs-Bezirks Köslin. Bd. 1, Heft 2. 38.
Bd. 2, H. 1. Stettin 1890—94,
Bötticher, Andreas. Optimum bonae militiae
Christianae brabeum. Bey Leichbestattung Deß
Hn. Marquard Ernst, geborn von Pentzen auff
Deßin, Rochgut und Banzin Erbherrn, Welcher
im Jahr 1657. am 29. Junii in ein weit besser
Leben versetzet, vorgetragen. 0: O. 1658.