Path:
An Fürstenhöfen

Full text: Aus Marie Seebach's Leben / Gensichen, Otto Franz (Public Domain)

17 
5 
es besonders arg heimgesucht, seit England sich von 
1795 an ganz hervorragend an den Koalitionskriegen 
gegen die französische Republik und Napoleon betheiligte. 
Im Mai 1805 ließ Napoleon Hhannover occupiren und 
trat es am 15. Dezember 1805 durch den Wiener Traktat 
an Preußen ab. Ein Jahr lang blieb hannover 
preußische Provinz, bis es nach der Schlacht bei Jena 
und dem Tilsiter Frieden theils dem neu errichteten 
Könisreich Westfalen, theils dem französischen Kaiser— 
reich einverleibt wurde. Ueber ein Jahrzehnt blieb 
hannover der angestammiten Dynastie entrissen; erst als 
nach der Schlacht bei Leipzig das KRönigreich West— 
falen zusammengebrochen war, zog Ernst August, Herzog 
von Cumberland, fünfter Sohn Königs Georg III. 
am 4. November 18183 feierlich in Hannovper ein. 
Bereits 1814 nahm das englische KRönigshaus 
auch für das frühere KNurfürstenthum Hannover den 
KRönigstitel an, der schließlich durch den Wiener Kongreß 
bestätigt wurde. Die Verwaltung des neuen König— 
reichs wurde durch den Grafen Münster von CLondon 
aus geleitet. 
Seinem im Irrsinn verstorbenen Vater Georg III. 
war 1820 Georg IV. als König von England und 
hannover gefolgt. Er starb 1830, ohne eine erbberechtigte 
Nachkommenschaft zu hinterlassen, und ihm folgte sein 
jüngerer Bruder Wilhelm IV. Als auch dieser 1837 
kinderlos starb, wurden nach dem salischen Gesetz die 
Kronen von England und Hannover wieder getrennt. 
England kam an die 1819 geborene Victoria, Enkelin 
Georgs III. von seinem vierten Sohne, dem verstorbenen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.