Path:
Chinesischer Spitz

Full text: Lebende Tiere / Heck, Ludwig (Public Domain)

ROM TU NTEARTL 
z z z Gegen unsern Spitz mit dem feinen Kopf, 
Chinesischer Spitz. der ihm den Namen gegeben hat, und dem 
leichten, bei aller Kernfestigkeit zierlichen Knochenbau ein grobes Vieh mit stumpfer 
Schnauze und wahren Bärentatzen! In seiner Art aber schließlich auch gar kein 
übler Hund, der in England neuerdings sogar einen „Spezialklub“ gefunden hat 
und standardmäßig aus Liebhaberei gezüchtet wird. Die Engländer nennen ihn mit 
dem chinesischen Ausdruck tschau-tschau und schreiben das natürlich „chow- 
chow“; das bedeutet aber eigentlich Essen, nach Siber eine Art Gemüse, und knüpft 
wohl an die Gewohnheit der ärmeren Volksklassen in China an, alles mögliche 
auch Hundefleisch zu essen. Dies soll besonders in Südchina gebräuchlich sein, 
und dort scheint auch der Tschautschau hauptsächlich gehalten zu werden. Von 
dort wanderte er mit den Chinesen auf die Sundainseln, und Max Siber, der ver- 
dienstvolle Schweizer Kynologe, hat ihn so auf Sumatra und Borneo näher kennen 
zelernt, wo der Tschautschau auch von den Europäern geschätzt wird wegen 
seiner Wachsamkeit bei Nacht und seiner Zurückhaltung gegen Fremde. Am Tage 
ist er schläfrig und selbst um seinen Herrn wenig eifrig. Vor Jahren kam hier ein 
cotes Paar chinesischer Spitze als Spielgefährten eines jungen Tigers mit diesem 
in demselben Kasten an: eine hochinteressante Gruppe, die damals von unserem 
Meistertiermaler Friese prächtig verewigt wurde. Ein schwarzes Paar, welches 
wir später besaßen, war von Ruhe-Alfeld über Nordamerika eingeführt worden. Es 
hatte vollkommen das ruhelose, aufmerksame Wesen des Spitzes, was aber bei 
dem schweren Kopf mit dem finsteren Gesichtsausdruck viel gefährlicher aussah. 
Bei der Härung habe ich an unsern Tschaus beobachtet, daß das alte Haar vor 
dem Ausfallen zimtfarbig braunrot wird, genau wie beim amerikanischen 
Baribalbären. Eine andere Eigentümlichkeit des Tschaus ist die blauschwarze 
Zunge, die nach Mitteilung des englischen Züchters Taunton die neugeborenen 
lungen nicht haben; erst nach einer Woche erscheint ein schwarzer Fleck, der sich 
Jann allmählich über die ganze Zunge ausdehnt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.