und im Süden durch eine Linie
begrenzt wird, die parallel zur
nördlichen Strassenfluchtlinie der
Schlossstrasse in einem senkrecht
zu dieser Fluchtlinie nach Norden
gemESSCHEN Abstande von 40 nm
läuft;
an der Bismarckstrasse zwischen
s,.üdend- und Bergstrasse bis Zu
einem senkrecht zu den Baullucht-
hnien gemessenen Abstande von
40 m und in dem von der züudend-
sırasse, Strasse 53, Strasse 53, dem
bpismarckplatze, der Mouitke- und
Kxingstrasse umschiossenein Gebiet.
Bauklasse D:
in dem Gebiet, welches von der Ge-
meindegrenze gegen Dahnlem, der
Grunewaldstrasse und einer {fortlau-
ijenden Linie umschlossen wird, die
am Schnittpunkte der Mittelachsen
der Fichte- und Grunewaldstrasse be-
ginnt, die Mittelachsen der Fichte-
strasse, der S.rasse 16, der Paulsen-
und Rückertstrasse hält und auf die
(jemeindegrenze gegen Dahlem aus-
läuft, mit Ausnahme der der Bau-
klasse B zugewiesenen Südwestseite
der Strasse 16 (vergl. Zifier 3 al. b):
in dem Gebiet, welches von der Ge-
meindegrenze gegen Mariendorf und
Schöneberg und einer fortlaufenden
Linie umschlossen wird, die beim
Schnittpunkte der Gemeindegrenz.
gegen Schöneberg mit der Mittel-
achse der Bergstrasse beginnt, dıe
Mittelachsen der Berg-, PFilanda-,
Siüdend-, Plantagen-, Albrecht-,
Elisen-, Humboldt-, Ring- und Süd-
endstrasse, der Strasse 58 und der
Mariendorierstrasse hält und an der
(jemeindegrenze gegen Mariendori
endet, mit Ausnahme der unmittelbar
an der Albrechtstrasse und der Bis-
marckstrasse liegenden Gebietsteile,
welche der geschlossenen Bauweise
hezw. der Bauklasse B zugewiesen
sind (vergl. Ziffer 1 al. f und Ziffer 3
al, d).
in dem Gebiet, welches von einer
auf den Mittelachsen der Albrecht-.
Schützen-, Adoli-, Kurze-, Bi-kbusch-
und Beliortstrasse fortlaufenden Linie
umschlossen wird, soweit nicht in
ihm nach Ziffer 1] al. fi die geschlos-
sene Bauweise Anwendung findet.
in dem (Cjebiet, welches von einer
auf den Mittelachsen der Belfort-.
(jöben-, Sedan- und Albrechtstrasse
fortlaufenden Liniz umschlossen wird,
soweit nicht in ihm nach Ziffer I
al. f die geschlossene Bauweise An-
wendung findet,
Bauklasse E:
In dem von der Gemeindegrenze gegen
Gross-Lichterfeide und Lahlem, der
(irunewald- und Rothenburgerstrasse
umschlossenen Gebiet.
Teltow. Stacit.
Geschlossene Bauweise. Die Anlage
störender Betriebe (S 48) ist in dem Ge-
biet verbo.en, weiches von Te.towkanal,
der Gemeinuegrenze gzgen Uross-Lich-
terfelde, dem Usdorier wege und eier
Linie umschlossen wird, die am Osdor-
er Wege beginnt, nach Nordwesten zu
in einen Abstande von 150 m von der
Gemeindegreinze gegen CGross-Lichter-
jelde parallel zu dies.r Grenze läuft und
am Teltowkanal endet.
empelhof, Gemeinde. Das ausserhalb
der Ringhahn liegende Gebiet.
Geschlossene Bauweise,
Das innerhalb der Ringbahn liegende
Gemeindegebiet untersteht der Baupoli-
zei-Verordnung vom 22. August 1598
{Sonderbeilage zum 34. Stück ues AmiS-
blattes).
Treptow, Gemeinde. Das ausesrhalb Ger
Ringbahn liegende Gemeindegebiet.
Geschlossene Bauweise mit Ausnahme
des von der Spree, der Ringbahn, der
Cöpenicker Landstrasse und der Baum-
schulenstrasse umnıschlossenen Gebietes,
in welchem die Bauklasse D Anwendung
findet.
Wannsee, Gemeinde.
Bauklasse E mit Ausnahme der Ex-
klave Kolonie Steinstücken, in welcher
die Bauklasse C Anwendung findet.
Zehlendorf, Gemeinde.
1. Geschlossene Bauweise:
a) an der Hauptstrasse von der Bahn-
unterführung bis zur Scharfestrasse,
der Teltowerstrasse von der Bahn-
unterführung bis zur Schönower-
strasse, der Machnowerstrasse bis
zur Schönowerstrasse, der Beriiner-
strasse bis zur Seehofstrasse, der
Potsdamerstrasse bis zur Alsen-
strasse und der Spandauerstrasse bis
zur Scharfestrasse; bis zu einem
senkrecht zu den Strassenfluchtlinien
gemessenen Abstand von 40 m. Die
Anlage störender Betriebe ($ 48) ist
verboten.
in dem Gebiete, welches südlich
einer fortlaufenden Linie liegt, die
an der Geme.ndegrenze gegen Mach-
now in Höhe des Buschweges be-
zinnt, auf die Mittelachse dieses We-
ges hin und die Mittelachse entlang
bis zum Düppel—Schönower Wege
führt, demnächst die Mitte des Düp-
pel-Schönower Weges bis zu seinem
Eintritt in Chaussee Zehiendorf— Tel-
tow verfolgt, sodann die Mitte der
Chaussee nach Norden zu bis zum
Schönow-—Dahlemer Wege hält, die
Mitte des Schönow—Dahlemer We-
ges bis zum Eintritt des vom Tel-
tower Schützenhause kommenden
Weges entlang führt und von hier
aus nach Östen in einem senkrech-
ten nördlichen Abstande von 500 m
zu dem Wege Schönow—Giesens-
Jorf, parallel zu diesem, auf die Gje-
neindegrenze gegen Gross-Lichter-
‘elde aus!äutt.