419
XII. Sammelwerke.
Kroll. Antiker Aberglaube. (N. F. 278.)
bange. Athen im Spiegel d. aristophanischen Komödie. 1894. (Nt. F. 206.
Lenz. Über Geld bei Naturvölkern. (N. F. 226.)
Lewinstein. Die Alchemie und die Alchemisten. (113)
Lunge. Das Zeitalter des Stahles. (N. F. 202.)
Mandl. Das Sklavenrecht d. alten Testamentes. (N. F. 23.)
Marggraff. Die Vorfahren der Eisenbahnen u. Dampfwagen. (438/36.)
Mehlis. Der Rhein u der Strom der Cultur in Kelten- u Roͤmerzeit. (259)
— Der Rhein u. der Strom der Cultur im Mittelalter. 286/87.)
— Der Rhein u. der Strom der Cultur in der Neuzeit. (328.)
Meler de Vorstellungen der alten Griechen vom Leben nach d. Tode.
. F. 347.)
Metzger. Der Zukunftskampf der weißen u. der gelben Rasse. (N. F. 194.)
Meyer. Volksbildung und Wissenschafi in Deutschland waͤhrend d. letzten
Jahrhunderte. (14)
Ur. L. Die römischen Katakomben. (387 /88.)
Tibur. Eine römische Studie. (4183/14.)
Adel u. Ritterschaft im deutschen Mittelalter. (N. F. 103.)
Eine deutsche Stadt im Zeitalter des Humanismus u. der Renaissance.
N. F 122)
Stadt u. Stift Köln i. Zeitalter der Reformation. (N. F. 153.)
Die unehrlichen Leute in älterer Zeit. (M. F. 193)
Möller. Über d. Salz in seiner kulturgeschichtl. u. naturwissenschaftl. Be—
deutung. (206.)
Moser. Die Stenographie nach Geschichte und Wesen. (N. F. 26.)
Mueller. Über die Volksdichtung der Römer. (N. F. 130.)
Nippold. Aegyptens Stellung in d. Religions- und Kulturgeschichte. (82.)
Nissen. Pompeji. 2. Aufl. (37.)
Nover. Bedeutung u. Nachwirkung germanischer Mythologie. (354.)
Dppenheimer. Über d. Einflußz des Klimas auf den Menschen. 60)
Osenbrüggen. Land u. Leute der Urschweiz. 2. Aufl. (6.)
— Die Schweiz in d. Wandelungen der Neuzeit. (252.)
Otto. Kirchenzucht und Polizei im alten Isenburger Lande. (R. F. 320.)
Petersen. Das Zwölfgöttersystem der Griechen u Römer nach seiner Be—
deutung, künstlerischen Darstellung u. histor. Entwickelung. (99.)
Pfotenhauer. Die Gifte als bezaubernde Macht in d. Hand des Laien. (209.)
Poelchau. Das Bücherwesen im Mittelalter. (377)
Reinsch. Stellung u. Leben der deutschen Frau im Mittelalter. (399.)
Richter. Wahrheit u. Dichtung in Platons Leben. (R. F. 15)
Die Benediktinerabtei Marie Laach. M. F. 254/565.)
v. Rittershain. Die Reichspost der römischen Kaiser. (339.)
Saalfeld. Küche u. Keller in Alt-Rom. (417.)
Samson. Himmelstjerna. Die westöstl. Kontraste. (N. F. 267.)
Schasler. Des Reich der Ironie in kulturgeschichtl. u. ästhetischer Begziehung.
332/33.
Schelenz⸗Ahlgreen. Kosmetik. 1894. (N. F. 203.)
Schmidt. Die ältesten Spuren des Menschen in Nordamerika. (N. F. 38/39.)
Schrader. Die älteste Zeittheilung des indogermanischen Volkes. 296
Schubert. Zählen u. Zahl. (R. F. 37.)
Schulteß. Die Bauten des Kaisers Hadrian. (N. F. 289/90.)
7. Die sibyllinischen Bücher in Rom. 1895. (N. F. 216.)
Schultheiß⸗-Guntrand. Das deutsche Rationalbewußtsein in d. Geschichte.
—A
Schurtz. Die Speiseverbote. (N. F. 184.)
Seiler. Die Heimat der Indogermanen. (N. F. 210.)