260
Morone. Moroni.
Maria Halbfig. etwas unter Lebensgr. Leinwand, h. 0,48, br. 0,40.
Erworben 1830 durch Tausch von Solly.
16B Thronende Maria mit Kind und Heiligen. Auf
hohem Throne sitzend, hält Maria das Kind auf ihrem
Schoße. Links neben dem Throne steht der hl. Antonius
von Padua auf seinen Krückstock gestützt, neben ihm das
Schwein, rechts der hl. Hieronymus mit anbetend erhobenen
Händen. Hinter Maria hängt ein schmaler Vorhang herab,
zu dessen Seiten man über eine niedrige Mauer in gebirgige
Landschaft blickt.
Leinwand, h. 1,56, br. 1,37. — Sammlung Solly, 1821.
Moroni. Giovanni Battista Moroni oder Morone. Schule
von Bergamo. — Geb. in einem -'cinen Dorfe Bondo bei
Albino (Provinz Bergamo) um 7725, T zu Bergamo
den 5. Februar 1578. Schüle less. Bonvicinos, gen.
Moretto. Tätig in Bergamo und Umgegend.
Bildnis eines jungen Mannes, Mit kurz geschorenem
Haar und Knebelbart, Nach rechts gewendet und auf den
Beschauer blickend, vor einem mit grünem Teppiche be-
deckten Fische sitzend. In schwarzseidenem Wamms. Die
auf dem Tische ruhende Linke hält einen Brief. Grünlich-
grauer Grund.
Auf dem Briefe, der auf dem Tische liegt, das Datum: Settembre
XX. MDLIIL
Lebensgr. Halbfig. Leinwand, h. 1,00, br. 0,80.
Solly, 1821,
193 Männliches Bildnis. Nach links gewendet und auf
den Beschauer blickend, Mit schwarzem Vollbart, in grauem
pelzgefüttertem Gewand. Grauer Grund.
Galt als Selbstbildnis des Meisters,
Lebensgr. Brustbild. Leinwand, h. 0,65, br. 0,48. — Erworben
[842 in Rom vom Maler Ximenez,
193 A Bildnis eines Gelehrten. Mit kurz geschorenem
blondem Haar, halb nach links gewendet und auf den
Beschauer blickend. In schwarzer Kleidung. Der linke
Arm ruht auf einem Folianten, der rechts auf einem mit
grünem Teppiche bedeckten Tische liegt. In der Rechten
eine Pflanze. Grauer Grund.
Lebensgr. Halbfig. Leinwand, h. 0,97, br. 0,80. — Erworben 1573
in Florenz.