Path:
B. Das Museum in der Klosterstraße vom 1. November 1875 bis zum Sommer 1880

Full text: Das Märkische Provinzial-Museum der Stadtgemeinde Berlin von 1874 bis 1899 (Public Domain)

Bewältigung der Schreibarbeiten ein Kanzlist beigegeben werden und bald darauf, zunächst aus Anlass 
des Umzugs und der Neuaufstellung, ein technischer Hilfsarbeiter, dessen Stelle dann ebenso wie 
die des Kanzlisten dauernd besetzt worden ist. 
Zum Zweck einer geordneten Geschäftsführung war im Jahre 1876 der nachstehende Plan für 
die wissenschaftliche Registratur aufgestellt worden, der die Vertheilung der Schriftsachen für den 
dauernden Gebrauch aufs bequemste ermöglicht. Dieser Registraturplan ist im grossen Ganzen noch 
heute massgebend, hat aber im Lauf der Jahre noch erhebliche Erweiterungen bezw. Zergliederungen, 
arfahren. 
Uebersicht der vorläufigen Einrichtung der wissenschaftlichen Registratur (Archiv und 
Sammelkästen) im Märkischen Provinzial-Museum.*) 
A. Generalia. 
I. Geschäftliche Verwaltungsakten. 
I. Wissenschaftliche und gemeinnützige 
Thätigkeit des Museums. 
Il, Korrespondenz betreffend Anfragen aus 
dem Publikum oder von Forschern über 
geschichtliche oder kulturgeschichtliche 
Verhältnisse, Auskunftsertheilung etc, 
Vorträge über Gegenstände aus dem 
Museum, unter Vorlage derselben in 
Vereinen etc. gehalten. 
Betheiligung des Museums an Ausstel- 
lungen. 
1. Vom Museum ausgegangene Druck- 
schriften. 
53. Exkursionen. 
3. Die Provinz Brandenburg mit Berlin 
im Allgemeinen. 
Mark Brandenburg unter den Markgrafen 
ınd Kurfürsten: 
Die Provinz unter den Königen. 
Grössere Landschaften der Provinz: Alt- 
mark, Prignitz, Mittelmark, Ucker- 
mark, Niederlausitz. 
Mineralogie und Geologie, Botanik, Zoolo- 
gie der Mark (diese naturgeschichtlichen 
Fächer immer unter besonderer Bezug- 
nahme auf ihre Verwerthung für die 
menschliche Kultur). 
C. Berlin. 
Il. Die Stadt im Ganzen. 
1. Aeussere, mit den Landesschick- 
salen verknüpfte Geschichte. 
(Hier sind für die einzelnen Kriege 
und- sonstigen grösseren politischen 
Ereignisse Spezialfascikel angelegt.) 
2. Innere Ortsgeschichte. 
a) Die Stadtbehörden: 
Rath, Magistrat, Stadtverordneten- 
Versammlung, Beamte. 
b) Das Stadtgebiet: 
Erweiterung, Weichbildgrenzen, 
*) Bemerkung: Die einzelnen hier angegebenen Titel der Sammelkästen zerfallen wiederum in eine Anzahl von 
Spezialfascikeln, deren Zahl nach dem auftretenden Bedürfniss fort und fort erweitert wird.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.