28
Altchristlich-byzantinische Abteilung.
Dieser korinthische Typus erscheint schon in dem größten
Kapitell der inmitten des Saales aufgestellten Säule dahin
umgebildet, daß im unteren Blattkranz einzelne Blätter durch
Mäander und andere, z. T. geometrische Motive ersetzt
sind. Die Kapitelle am zweiten und am gegenüberstehen-
den Pilaster zeigen eine noch viel stärker schematisierte
(ersteres eine ägyptisierende) Blattbildung, das zweite der
Fensterwand hingegen die völlig glatte Grundform der
auf die Zahl von vier beschränkten Blätter. Von den
Kapitellen einer in die Mittelnische der Hauptwand ein-
gebauten Säulenstellung läßt das mittlere noch deutlich
seine Abkunit vom korinthischen erkennen, wenngleich
es die (in Syrien aufgekommene) Auflösung des Blattes
in kleinere Teilmotive (Dreiblätter, Kelche u. dgl.) von
harten, eckigen Umrissen aufweist. Die beiden seitlichen
Kapitelle haben die Form des byzantinischen Kämpfer-
kapitells, das hier gleichsam von den verflochtenen,
wedelartigen Akanthuszweigen umsponnen ist (vgl. die
Kapitelle der Hagia Sophia). Noch stärker verändert
durch fiederartige Rippung ist das Akanthusgezweig eines
Kapitells, welches (als Gegenstück eines glatten Blatt-
kapitells) die Bekrönung der einen von zwei kürzeren den
Eingang flankierenden Säulen bildet,
Auf dem letzterwähnten Säulenpaar stehen Löwen,
die in geometrischer Stilisierung der Formen nur noch
von der Protome eines dritten balkenartigen Stückes
übertroffen werden. Über ihnen und zuoberst an den
Pilastern und in den Nischen sind friesartige Steine
angebracht. Sie tragen teils figürliche antike oder
christliche Darstellungen (Vase zwischen aufspringenden
Löwen, Reiterheiliger mit Krokodil, Seekentaur mit
Nereide, Leda, schwebender Putto), teils den charak-
teristischen Rankenschmuck mit Tierfiguren in den Ein-
rollungen. In der Mittelnische ist über der oberen linken
Säulenstellung ein größerer Teil eines solchen Frieses
mit Wedelranken und kranzhaltenden Genien zusammen-
gestellt. Das Mittelstück der rechten Nische (aus Bäwit)
stellt eine arabeskenartig stilisierte Weinranke dar, ein
Hauptmotiv der koptischen Kunst. Am ersten Pilaster